William Shakespeare

Titus Andronicus

Personen

Saturninus, Sohn des letzten römischen Kaisern, späterhin selbst Kaiser


Bassianus, dessen Bruder, Liebhaber der Lavinia


Titus Andronicus, ein edler Römer und Heerführer wider die Goten


Marcus Andronicus, Volkstribun, des Titus Bruder


Lucius

Quintus

Mutius

Marcius, Söhne des Titus Andronicus


Der jüngere Lucius, Lucius' Sohn. Titus' Enkel


Publius, Sohn des Marcus Andronicus


Ämilius, römischer Patrizier


Alarbus

Chiron

Demetrius, Söhne der Tamora


Aaron, ein Mohr, Tamoras Geliebter


Ein Hauptmann


Ein Tribun


Ein Bote


Ein Bauer


Tamora, Königin der Goten


Lavinia, Tochter des Titus Andronicus


Eine Wärterin


Ein Mohrenkind


Senatoren, Tribunen, Gerichtsdiener, Kriegsleute und andres Gefolge


Szene: Rom und die umliegende Gegend[6]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 6-7.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1777). Die vorliegende Übersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck, Bd. 6, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1831.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Titus Andronicus
TheComplete Arkangel Shakespeare: Titus Andronicus by Shakespeare, William ( Author ) ON Jan-01-1900, Audio cassette
Titus Andronicus [Zweisprachig]
Titus Andronicus: Zweisprachige Ausgabe
Titus Andronicus / Julius Caesar

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon