Die Elfen

[192] Erste:


Kommt herbei, ihr luft'gen Schwestern!

Seht! ein holdes Erdenkind!

Sputet euch, bevor sie fliehet!

Solch ein Hexchen ist geschwind.


Alle:


Mädchen, komm zum Elfentanze,

Komm im Mond- und Sternenglanze!


Zweite:


Traun! du bist ein leichtes Liebchen,

Wiegst nicht über fünfzig Pfund,

Hast ein kleines, flinkes Füßchen;

Tanze mit uns in die Rund!


Dritte:


Kannst wohl frei in Lüften schweben,

Bis man eben drei gezählt,[192]

Stampfst zuweilen kaum ein wenig,

Daß man nicht den Takt verfehlt.


Alle:


Zürne nicht, du flinke Kleine,

Tanze frisch im Mondenscheine!


Vierte:


Trautes Liebchen! kannst du lachen?

Weinst du gern im Mondenschein?

Weine nur! so wirst du schmelzen,

Bald ein leichtes Elfchen sein.


Fünfte:


Sprich! ist auch dein Fleiß zu loben?

Ist dir keine Arbeit fremd?

Ist dein Brautbett schon gewoben?

Spinnst du schon fürs Totenhemd?


Sechste


Kennst du auch die große Lehre

Von der Butter und dem Schmalz?

Spürst du in den Fingerspitzen:

Wieviel Pfeffer, wieviel Salz?


Alle:


Liebchen, laß uns immer fragen!

Darfst uns keine Antwort sagen.


Siebente:


Hast du nichts auf dem Gewissen,

Wie so manches arme Kind,

Von verstohlnen süßen Küssen,

Welches große Sünden sind?


Achte:


Oder bist du schon ein Bräutchen?

Hast 'nen Bräutigam so treu,

Der dich darf spazieren führen

Nachmittags von eins bis zwei?


[193] Neunte:


Hast du einen Ring am Finger,

Schwer von Gold, mit Stein geschmückt?

Das ist echte Lieb und Treue,

Wenn es recht am Finger drückt.


Zehnte:


Liebchen! bist noch immer böse?

Hast du so ein hitzig Blut?

Mußt dir's Zürnen abgewöhnen,

Ist nicht für die Ehe gut.


Alle:


Liebchen, frisch zum Elfentanze!

Auf im Mond- und Sternenglanze!


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 192-194.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon