Nadowessische Totenklage1

Seht! da sitzt er auf der Matte,

Aufrecht sitzt er da,

Mit dem Anstand, den er hatte,

Als er's Licht noch sah.


Doch wo ist die Kraft der Fäuste,

Wo des Atems Hauch,

Der noch jüngst zum großen Geiste

Blies der Pfeife Rauch?[414]


Wo die Augen, falkenhelle,

Die des Rentiers Spur

Zählten auf des Grases Welle,

Auf dem Tau der Flur?


Diese Schenkel, die behender

Flohen durch den Schnee

Als der Hirsch, der Zwanzigender,

Als des Berges Reh?


Diese Arme, die den Bogen

Spannten streng und straff!

Seht, das Leben ist entflogen,

Seht, sie hängen schlaff!


Wohl ihm! er ist hingegangen,

Wo kein Schnee mehr ist,

Wo mit Mais die Felder prangen,

Der von selber sprießt.


Wo mit Vögeln alle Sträuche,

Wo der Wald mit Wild,

Wo mit Fischen alle Teiche

Lustig sind gefüllt.


Mit den Geistern speist er droben,

Ließ uns hier allein,

Daß wir seine Taten loben

Und ihn scharren ein.


Bringet her die letzten Gaben,

Stimmt die Totenklag!

Alles sei mit ihm begraben,

Was ihn freuen mag.


Legt ihm unters Haupt die Beile,

Die er tapfer schwang,

Auch des Bären fette Keule,

Denn der Weg ist lang.


Auch das Messer scharf geschliffen,

Das vom Feindeskopf

Rasch mit drei geschickten Griffen

Schälte Haut und Schopf.[415]


Farben auch, den Leib zu malen,

Steckt ihm in die Hand,

Daß er rötlich möge strahlen

In der Seelen Land.[416]


Fußnoten

1 Nadowessier, ein Völkerstamm in Nordamerika.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 215-216,414-417.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (1789-1805)
Gedichte
Sämtliche Gedichte und Balladen
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Don Karlos: Text - Erläuterungen - Materialien. Empfohlen für das 10.-13. Schuljahr: Ein dramatisches Gedicht
Sämtliche Werke, Band 3 von insgesamt 5 Bänden, Ln, Gedichte: Nachdruck der Ausgabe letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke und Handschriften

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon