Bußlied

[343] Liebster Jesu, Trost der Herzen,

Denen ihre Sünden schmertzen,

Einigs Heil der gantzen Welt![343]

Wenn ich bei mir überschlage

Was für Schuld ich auf mir trage,

Die dein Buch verzeichnet hält,

Ach, so kann ich nicht ersehen,

Wie ich künftig soll bestehen.


Von Geburt bin ich ein Sünder,

Wegen meines Thuns nicht minder,

Weg ist meiner Seelen Zier,

Dein Bild hab' ich ganz verloren,

Und des Teufels Bild erkoren,

Nichtes ist mehr gut an mir,

Auch noch alle Tag' und Stunden

Mach' ich grösser meine Wunden.


Herr, wo soll ich mich hinwenden?

Dein Zorn drückt mich aller Enden,

In mir hab' ich keine Ruh;

Um mich ist der Welt Getümmel,

Oben schrecket mich der Himmel,

Satan spricht den Fluch dazu,

Und mich dünkt, daß auch die Erde

Über mich schon Kläger werde.


Ach, du frommer Sünden-Büsser,

Du getreuster Blutvergiesser,

Jesu, komm' mir hie zu statt,

Sei mein' Hülf' und mein Berather,

Sprich mich los bey deinem Vater

Und tilg' aus mein' Übelthat;

Hast du vor mich wollen büssen,

So lass mich auch deß geniessen.


Zwar ich muss es gern gestehen,

Daß ich gröblich mich versehen

Und verdient der Höllen Lohn.

Aber sieh', ich komme wieder,

Fall', o Jesu, vor dir nieder,

Ich dein längst verlorner Sohn,[344]

Und ersuche dich mit Thränen,

Laß dich wiederum versöhnen.


Ist im Himmel grösser Freude,

Wenn ein Sünder kehrt mit Leide

Wieder zu der rechten Bahn,

Als um neun und neunzig Fromme,

Herr, so nimm mich, da ich komme,

Wiederum zu Gnaden an;

Was ich bis hieher begangen,

Will ich an zu bessern fangen.


Weicht hinfort, ihr Sünden-Geister,

Denn mein einz'ger Seelen-Meister,

Jesus, wohnt allein bei mir;

Ohn' ihn wär' ich ganz verloren,

Durch ihn bin ich neu geboren,

In ihm leb' ich für und für,

Mit ihm geh' ich aus der Erden

Und werd' ewig selig werden.[345]

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 343-346.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon