Klagelied

über den Tod eines Canarien-Vogels

[238] (Zu Magdeburg 1761.)


Du Sänger, aus dem Lande

Das feinen Zucker zeugt,

Erstarrt liegst du im Sande,

Und deine Kehle schweigt!


Dir klopfte viele Tage

Mit ungestümem Schmerz

Und wiederhohltem Schlage

Der Tod aus kleine Herz!


In tiefer Todes-Stille

Befand dein Häuschen sich,

Daß, auch der kleinste Wille,

Zum Singen dir entwich.
[239]

Mit kläglichem Geschreye

Im andern Bauer rief

Dich deines Freundes Treue,

Wenn früh noch alles schlief.


Du starbst, geliebter Kleiner,

Von deiner Frau beklagt!

Da von den Vögeln keiner

Nach deinem Grabe fragt,


Da weint sie bittre Zähren,

Zu kostbar, Vogel, dir!

Wenn Würmer mich verzehren,

Weint sie auch über mir.


Auf meine Asche nieder

Weint meiner Freunde Leid;

Sie klagen meine Lieder

Mein Herz voll Zärtlichkeit.
[240]

Ich singe, wie du sangest

Nach täglichem Gebrauch,

Und was du itzt erlangest,

Erlang ich künftig auch.


Den Staub auf dich gebreitet,

Wirft man auch über mich,

Mein Grab, mehr ausgeweitet

Als deines, öfnet sich


Den Cörper zu empfangen,

Den jetzt ein Geist belebt,

Der sehnlich mit Verlangen,

In mir nach Ruhe strebt.


Bey deiner Körner Essen

Und Wasser, hüpftest du;

Viel wird mir zugemessen:

Ich fordre mehr dazu.
[241]

Das Glück, das ich schon habe,

Ist meinem Geist zu klein.

Für ihn muß überm Grabe

Mehr Glück, mehr Ruhe seyn.

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 238-242.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon