Weihegesang

[193] Am 4. November 1831.


Zur Eröffnung des neuerbauten Saales der Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates


Gedichtet von Franz Grillparzer, in Musik gesetzt von Franz Lachner


Chor.


Tretet ein und laßt euch nieder,

Blickt umher im weiten Raum!

Freund der Tonkunst und der Lieder,

Stehst du stumm und glaubst es kaum?[193]

Die du gabst, die kleine Spende –

Weißt sie selber kaum genau –

Sieh verkehrt in diese Wände,

Sieh verklärt in diesem Bau.


Bass.


Ward gesorgt doch schwer und viel,

Und gespart mit kargem Lohne,

Denn für neure Amphione

Ist ja Scherz kaum mehr ein Spiel.


Tenor.


Jener alte Götterliebling,

Amphion, mit Huld beteilt,

Ging dahin durch leere Weiten,

Mit dem süßen Joch der Saiten,

Das bewältigt, trifft und heilt.


Sopran.


Und Harmonia, die Göttin,

Tritt ihn an und spricht ihm zu:

»Rührst du nicht das Spiel der Saiten?

Nicht mehr wüst sind dann die Weiten,

Nicht mehr einsam wandelst du.«

Denn des Wohllauts Band umschlinget

Aller Wesen tiefstes Sein,

Was aus vollem Herzen klinget,

Trifft ein Herz in jedem Stein.

Dort der Flußgott, schilfgekrönet,

Nickt uns zu und stimmet ein:


Chor.


Was aus vollem Herzen tönet,

Trifft ein Herz in jedem Stein.


Tenor.


In des Sängers Busen leuchtets,

Er greift ein, wie prüfend nur,

Und das erste Lied erklinget

Durch die horchende Natur.


Lied.1


Sopran.


Hin übers Meer und durch die Sterne

Hat Zeus die Saiten ausgespannt;

Was dich von Menschenbrust durchzittert,
[194]

Das wecket dort der Götter Hand:

Aus Strömen und aus Hainen

Will sich ein Lied vereinen

Mit deiner Seele Pein:

Dein Lust- und Schmerzempfinden

Wird in der Erde Gründen

Nicht ohne Nachhall sein.

Der Nacht empörte Wetter toben

Ob Träumen der Vergänglichkeit,

Drum blick hinauf, dir tönt von oben

Ein Nachhall deiner Unschuldzeit.


Chor.


Da, welch Regen,

Still Bewegen

Durch Geklüft und Wald und Flur?

Aus den Wellen

Häupter schnellen,

Tönen leise, silberklar;

Und des Baumes Oreade

Am Gestade

Schüttelt nach dem Maß ihr Haar.

Felsen wanken;

Wie Gedanken

Schlüpfen Geister draus hervor;

Und der Boden hebt und senkt sich,

Und der Abgrund ist ein Ohr.


Aber sichtbar helle Fäden

Zieht der Wohlklang durch die Luft.

Was seit je auf seiner Stelle,

Fügt sich dem Gesetz, das ruft.

Nicht mehr Fels und Fluß und Bäume,

Stein und Holz, verbindend Naß

Füllt die umgeschaffnen Räume

Nach des Liedes süßem Maß.

Wie der Saiten sieben Zeilen

Stellen sieben sich die Säulen,

Und der Leier hohlen Bau

Ahmt die Kuppel nach genau.[195]

In dem Giebel lebt der Dreiklang,

Fünf und vier gibt Breit und Höh,

Und der Tempel in der Mitte

Ist der Einklang aus der Höh.


Tenor.


Also ward, die Väter sagens,

Und die Väter sagen wahr,

Ward die siebentorge Thebe,

Die den Pindar drauf gebar.


Bass.


Aber neuern Amphionen

Wird der Bau nicht halb so leicht,

Nicht mehr heitre Wunder wohnen,

Wo nur Mühe stöhnt und keucht.


Wie der Pflüger hinterm Pfluge,

Geht der Künstler hinterm Werk,

Willst du haben, mußt du streben,

Nichts gewährt, als was erreicht.


Lust und Liebe halfen endlich,

Und der nimmermüde Fleiß;

Und noch eins – der Busen schaudert,

Sprech ichs aus, obschon ichs weiß?

Kommt denn ihr und helft mirs sagen!


Chor.


Wagen wirs und nennens leis?

Aber horch! mit stillem Tritte

Trat es ein in unsre Mitte.

Ist das deiner Flügel Schwung,

Heilige Begeisterung?


Tochter du des ewgen Vaters,

Mutter jeder ewgen Tat,

Immer noch blühn heitre Wunder

Dem, der deinen Schutz erbat.


Von der Götter selgem Glücke

Geht zu Menschen noch die Brücke,

Und als Botin, ewig jung,

Wandelst du, Begeisterung![196]

Senke denn dich, lustverbündet,

Gern und oft auf dieses Haus,

Was mit dir, für dich gegründet,

Pfleg es fort und füll es aus;


Unsrer Stiftung heitre Sage

Halte noch den Enkel jung,

Und von heut in ferne Tage

Walte fort, Begeisterung!

Fußnoten

1 Eingelegte Worte


Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 193-197.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon