Gruß an Wilhelm Junkmann

[90] Mein Lämpchen zuckt, sein Docht verglimmt,

Die Funken knistern im Kamine,

Wie eine Nebeldecke schwimmt

Es an des Saales hoher Bühne;

Im Schneegestöber schläft die Luft,

Am Scheite ist das Harz entglommen,

Mich dünkt, als spür' ich einen Duft

Wie Weihrauch an der Gruft des Frommen.


Dies ist die Stunde, das Gemach,

Wo sich Gedanken mögen wiegen,

Verklungne Laute hallen nach,

Es dämmert in verloschnen Zügen;

Im Hirne summt es, wie ein Lied

Das mit den Flocken möchte steigen,

Und, flüsternd wie der Hauch im Ried,

An eines Freundes Locke neigen.
[90]

Schon seh ich ihn, im gelben Licht,

Das seines Ofens Flamme spielet,

Er selbst ein wunderlich Gedicht,

Begriffen schwer, doch leicht gefühlet.

Ich seh ihn, wie, die Stirn gestützt,

Er leise lächelt in Gedanken;

Wo weilen sie? wo blühen itzt

Und treiben diese zarten Ranken?


Baun sie im schlichten Heidekraut

Ihr Nestchen sich aus Immortellen?

Sind mit der Flocke sie getaut

Als Träne, wo die Gräber schwellen?

Vielleicht in fernes fernes Land

Wie Nachtigallen fortgezogen,

Oder am heil'gen Meeresstrand,

Gleich der Morgana auf den Wogen.


Ihm hat Begeistrung, ein Orkan,

Des Lebens Zedern nicht gebeuget,

Nicht sah er sie als Flamme nahn,

Die lodernd durch den Urwald steiget;

Nein, als entschlief der Morgenwind,

Am Strauche summten fromme Bienen,

Da ist der Herr im Säuseln lind

Gleich dem Elias ihm erschienen.


Und wie er sitzt, so vorgebeugt,

Die hohe Stirn vom Schein umflossen,

Das Ohr wie fremden Tönen neigt,

Und lächelt geistigen Genossen,

Ein lichter Blitz in seinem Aug',

Wie ein verirrter Strahl aus Eden, –

Da möcht' ich leise, leise auch

Als Äolsharfe zu ihm reden.
[91]

Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 90-92.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Die Ausgabe von 1844)
Gedichte
Sämtliche Gedichte (insel taschenbuch)
Geistliches Jahr: Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon