Kategorie: Texttyp (736.530 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
P

P [Adelung-1793]

P , der sechzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, der zwölfte unter den Mitlautern, und der vierte unter den Lippenbuchstaben, welcher entstehet, wenn die fest geschlossenen Lippen mit Ausstoßung des Hauches geöffnet werden, da er denn einen härtern Laut gewähret, als das ...

Wörterbucheintrag zu »P«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 631.
P

P [Brockhaus-1911]

P , der 16. Buchstabe unseres Alphabets , der stumme labiale Verschlußlaut; P auf röm. Inschriften , Handschriften etc.: Publius, Populus , Pontifex , Proconsul; in neuerer Zeit Papa ( Papst ), Pastor , Professor ; auf Gemälden p = pinxit (lat., hat gemalt); P in der Chemie = Phosphor ; auf ...

Lexikoneintrag zu »P«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
P

P [DamenConvLex-1834]

P , der 16. Buchstabe unseres Alphabets, ein Lippenlaut, bedeutet auf dem Revers neuerer Münzen den Prägort Dijon , als Abbreviatur in der Musik , Piano , p. p. Pianissimo etc.

Lexikoneintrag zu »P«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 58.
P

P [Eisler-1904]

P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.

Lexikoneintrag zu »P«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66.
P

P [Herder-1854]

P , der 16. Buchstabe des röm. Alphabets und der von ihm abgeleiteten, als röm. Zahlzeichen P = 4000, p = 400000; P. als Abkürzung = Publius, Proconsul, Pontifex , Populus, Pater etc.; auf französ. Münzen bezeichnet P die Münzstätte Dijon ; p in der Musik ...

Lexikoneintrag zu »P«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 437.
P

P [Kirchner-Michaelis-1907]

P bedeutet in der Logik das Prädikat eines Urteils , und da das Prädikat des Schlußsatzes in einem kategorischen Schlüsse bei normaler Anordnung der Prämissen stets im Obersatze erscheint, also Oberbegriff ist, auch den Oberbegriff ; p bezeichnet ferner in den Namen ...

Lexikoneintrag zu »P«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 413.
P

P [Lueger-1904]

P als Abkürzungszeichen bedeutet auf älteren französischen Münzen die Münzstätte Dijon, als Zahlzeichen im Lateinischen = 400, überstrichen () = 400000, in der Chemie Zeichen für Phosphor .

Lexikoneintrag zu »P«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
P

P [Meyers-1905]

P (pe), p, lat. P, p, der harte oder stimmlose labiale Verschlußlaut, s. Lautlehre . Sprachgeschichtlich betrachtet, ist unser p fast nur hinter f echt einheimischer Laut , z. B. speien (gotisch speiwan ) = lat. spuere . Gewöhnlich ist altgermanisches p entweder zu pf ...

Lexikoneintrag zu »P«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287-288.

P [Wander-1867]

1. Drei gute P sind: Pax, Patientia , Paratus. »Hat Philipp Melanchthon pflegen zu sagen.« ( Herberger , Hertzpostille, I, 424. ) 2. Drei P soll ein Heer fliehen: Poenitet, Piget, Pudet. – Sutor, 217. 3. Drei P soll ein Heer haben: Prodest, Patitur, Parcit. – Sutor ...

Sprichwort zu »P«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
P'ao-hi

P'ao-hi [Meyers-1905]

P'ao-hi , s. Fuhi .

Lexikoneintrag zu »P'ao-hi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 380.
P'halanpur

P'halanpur [Brockhaus-1911]

P'halanpur , brit.-ostind. Staat und Stadt, s. Palanpur .

Lexikoneintrag zu »P'halanpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 395.

P** [Literatur]

P** Stich nur zu und trink dich satt, hüpfe drauf von dannen, Gott der Herr schuf mancherlei, wer wirds gleich verbannen?

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 393.: P**

P** bei N*** [Literatur]

P** bei N*** Ganz hypochondrisch bin ich vor Langerweile geworden, Und ich fließe nur fort, weil es so hergebracht ist.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 269.: P** bei N***

P** und C**** bei dem Begräbnis ihres J*** [Literatur]

P** und C**** bei dem Begräbnis ihres J*** So wie ein Ackersmann die Saat Auf seinen Acker streut, Und, wenn er sie gestreuet hat, Sich auf die Ernte freut; So freuen auch mit Tränen wir Uns auf den Erntetag ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 623-624.: P** und C**** bei dem Begräbnis ihres J***
P, p

P, p [Pierer-1857]

P, p (Pe), 1 ) im Hebräischen פ (Pe, d.i. Mund ), in der Lateinischen u. in den Romanischen Sprachen P, p , griechisch Π, π (Pi), der 16. Buchstab , ist die Tenuis der Lippenlaute u. wird gebildet durch Ausstoßung des Hauches bei ...

Lexikoneintrag zu »P, p«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 542.
P. a.

P. a. [Pierer-1857]

P. a. , auf Briefen Abkürzung für Par amitié , durch Freundschaft , od. für per Adresse , durch Besorgung.

Lexikoneintrag zu »P. a.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 542.
P. ae.

P. ae. [Pierer-1857]

P. ae. ( P. aeq .), Abkürzung für Partes aequales (gleiche Theile ).

Lexikoneintrag zu »P. ae.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 555.
P. and O. Comp.

P. and O. Comp. [Brockhaus-1911]

P. and O. Comp . , Abkürzung für Peninsular and Oriental Steamship Company [s. Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt ].

Lexikoneintrag zu »P. and O. Comp.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 345.
P. Aurel. Licinius Valerius Valerianus

P. Aurel. Licinius Valerius Valerianus [Brockhaus-1809]

P. Aurel. Licinius Valerius Valerianus , römischer Kaiser, geb. im J. Chr. 190. Aus einem vornehmen Geschlechte abstammend, zeichnete er sich durch seine Feldherrntalente eben sowol, als durch seinen treflichen Character vorzüglich aus, bekleidete die Stelle eines Princeps Senatus, wurde von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »P. Aurel. Licinius Valerius Valerianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 447-448.
P. B.

P. B. [Meyers-1905]

P. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Palisot de Beauvais (s. Beauvais 1).

Lexikoneintrag zu »P. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 527.

Artikel 485.245 - 485.264

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon