Kategorie: Sprache (206.125 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Unterkategorien: Sprichwort | Wörterbuch
M

M [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »M«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.

M [Wander-1867]

1. Drei M dulde nicht lange im Haus : Mädchen , Mist und Maus . 2. Drei M werden aus verzweifelnden Studenten : Miliz, Mönche und Mälzer . Lat. : Desperatio ex studioso facit tria M: aut Militem, aut Monachum aut Malzenbräuer im Löbenicht. ( Frischbier, 2634 a ...

Sprichwort zu »M«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
M [1]

M [1] [Georges-1913]

M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des latein. Alphabets, dem griech. My (M) entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen Manius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »M [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
M [2]

M [2] [Georges-1913]

2. M , Zahlzeichen (eig. [ griech. Φ]) = mille.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »M [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
μ'

μ' [Pape-1880]

μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis erleidet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μ'«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
Μ, μ, μῦ

Μ, μ, μῦ [Pape-1880]

Μ, μ, μῦ u. ion. μῶ , Eust . 370, 16, der zwölfte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen μ = 40 u., μ = 40000. In den Inscr . ist Μ Zahlzeichen für μύριοι , = 10000, u. = 50000. – Es steht in genauem Zusammenhange mit den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Μ, μ, μῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
μά

μά [Pape-1880]

μά , Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus . der Gottheit od. der Sache, bei der man schwört; – 1) bejahend, – a) mit ναί od. νή , wie Il . 1, 234, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , wahrlich bei diesem Scepter! ναὶ μὰ γὰρ ὅρκον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77-78.
μᾶ

μᾶ [Pape-1880]

μᾶ , äol. u. dor. = μήτηρ , nur im vocat . μᾶ γᾶ , Mutter Erde, Aesch. Suppl . 867. 876. Vgl. die ähnl. kurzen Formen βᾶ, δῶ, λῖ . – Bei Theocr . 15, 89 Ausruf der Verwunderung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
Maal

Maal [Wander-1867]

1. Alle Maales können nit sein in einem (beisammen). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) In keiner Person oder Sache sind alle guten Eigenschaften vereinigt, jede Sache hat ihre Schattenseiten. 2. Man wird einem kein Maal vom Auge schwetzen. – Petri, II, 464.

Sprichwort zu »Maal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 298.
maanes

maanes [Georges-1913]

maanēs , s. mānēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
Maass (Name)

Maass (Name) [Wander-1867]

Maass ( Name ). Maass 1 macht Spass , sagt Maass , aber Spass mit Mass . ( Stargard. ) 1 ) Ein jüdischer Pferdehändler und Spassvogel .

Sprichwort zu »Maass (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 298.
Maasse-Behejme

Maasse-Behejme [Wander-1867]

* Dus is Maasse-Behejme . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Eigentlich das Werk eines Viehs . Von sehr albernen Geschäften und Unternehmungen.

Sprichwort zu »Maasse-Behejme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 298-299.

Mabbul [Wander-1867]

* Seit dem Mabbul ( Sintflut ). – Tendlau, 2. Um zu sagen, dass etwas lange her ist.

Sprichwort zu »Mabbul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
μαγ-ῳδή

μαγ-ῳδή [Pape-1880]

μαγ-ῳδή , ἡ , = Folgdm, Hesych . erkl. ὄρχησις ἁπαλή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγ-ῳδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79-80.
μαγ-ῳδία

μαγ-ῳδία [Pape-1880]

μαγ-ῳδία , ἡ , die Kunst, das Spiel des Folgenden, Ath . XIV, 621 c, ἀπὸ τοῦ οἱονεὶ μαγικὰ προφέρεσϑαι καὶ φαρμάκων ἐμφανίζειν δυνάμεις . Von.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
μαγ-ῳδός

μαγ-ῳδός [Pape-1880]

μαγ-ῳδός , ὁ , eine Art Pantomime od. Posse, nach Einigen Schauspieler, die Männerrollen in Frauentracht spielten, vgl. λυσιῳδός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
μαγαδεύω

μαγαδεύω [Pape-1880]

μαγαδεύω , = μαγαδίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγαδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγάδης

μαγάδης [Pape-1880]

μαγάδης , ὁ, αὐλός , bei Hesych . zw., aber von Bergk zu Anacr. p. 84 hergestellt u. von Mein. frg. com . III p. 179 auch bei Telest . in Ath . XIV, 637 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγάδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγαδίζω

μαγαδίζω [Pape-1880]

μαγαδίζω , die μάγαδις spielen, τὸ τῇ μαγάδι διαψάλλειν , Ath . XIV, 635 a. Bei Arist. probl . 19, 18 = die Oktave angeben, spielen, weil die Saiten der μάγαδις im Tonverhältniß der Oktave zu einander gestimmt waren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγαδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγάδιον

μαγάδιον [Pape-1880]

μαγάδιον , τό , dim . von μαγάς , kleiner Steg, Luc. D. D . 7, 4, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγάδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.

Artikel 110.203 - 110.222

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon