Psalm. 141. Domine clamaui

[677] Ein Gebetpsalm, Daß Gott bei seinem reynen Wort vnd dienst erhalten, der falschen lehr, vnd Tyrannen wehren wölle.


1.

Herr, wenn ich rüff, erhör mein stimm,

mit hülff wöllst dich herfügen!

Mein flehlich bitt, O HERR, vernimm,

mein gbet vor dir müß tügen[677]

Wie ein rawch opffer frü vnd spat,

welchs stracks hinauff gen himel gath,

da zu mein hend auffheben.


2.

Bewar mein mund, mein hertz vnd sinn

vor der Gottlosen lere,

Daß ich zu jn nicht fall dahin,

mich zu jr boßheyt kere,

Nicht mit den vbelthätern eß

vnd deines Worts dabei vergeß,

schendtlich nur jn zu leben.


3.

Wann mich der grecht hie freuntlich strafft,

das würt mich baß erfrewen

Dann der thewr edle Balsam safft,

dann ich mich stedts muß schewen

Daß mir der Gottloß je nicht schad

mit seiner bösen that vnd rath,

da für ich jmmer bette.


4.

Gib, daß jr lehr gestürtzet werd,

vnd jren halß müß brechen

Vom fels oben herab zur erd,

jr hoffart wöllstu rechen,

Daß jedermann erkenn darbei,

daß mein lehr lieblich, freuntlich sei,

die seel vom tod errette.


5.

Werden wir drumb zerstrewet hie,

zerwület vnd zerrissen,

So hastu dennoch acht auff die

die deins Worts sind geflissen,

Vnd wer auff deine gnad vertrawt,

gar fest auff dein verheyssung bawt,

den wirstu nicht verstossen.


6.

Bewar mich vor der bösen strick,

vor der Gottlosen fallen,

Laß in jr netz im augenblick

all mit einander fallen:

Ich aber mög fürüber gehn,

an deiner lehr vnd wort bestehn,

von dir nit werd verlassen.


7.

So wil ich dir ein freuden lied

für alle wolthat singen,

Wann mich dein handt vor jn behüt,

daß sie mich nit bezwingen,

Vnd mich durch deiner gnaden trost

von allem vnfal hast erlost,

wil mich dein Ewig frewen.


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 677-678.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon