Die Strafgerichte Gottes

[197] Gott ist die Liebe selbst, und seine Menschenhuld

Ist reich an schonender Geduld.

Doch wann die Erde sich empöret,

Und allen Lastern dienstbar fröhnt,

Entbrennt sein Eifer, und verzehret

Den Sünder, der ihn höhnt.


Die furchtbarn Plagen stehn auf seinen Wink bereit,

Zum Dienste der Gerechtigkeit:

Der Krieg im blutigen Gewande

Geht würgend aus auf sein Geboth:

Die Pest fliegt über ganze Lande,

Begleitet von dem Tod.


Es zittert die Natur, wann sich der Höchste regt:

Die Erde bebt und wird bewegt,

Wenn auf den Fittigen der Winde

Gott unter schwarzen Wolken geht,

Und eines ganzen Volkes Sünde

Vor seinem Antlitz steht.
[197]

Ein Ungewitter braust, mit ungestümem Lauf,

Auch über uns vom Herrn herauf!

Gott Zebaoth will uns vernichten!

Doch laßt uns ihm entgegen gehn,

Und seinen drohenden Gerichten

Durch Buße widerstehn!


O schone, schone noch! Vertilg uns nicht, als Feind,

Gott, unser Schöpfer, unser Freund!

Du dürstest nicht nach unserm Blute:

Nimmt aber Bosheit überhand,

So besserst du mit schärfrer Ruthe

Ein ungehorsam Land.


So ruchlos ist die Welt, als herrschte Gott nicht hier!

Ihr Sünder, soll er seyn, wie ihr,

Und schweigen, da die Unschuld schreyet,

Und ihr den Armen unterdrückt,

Der Unzucht euch zu Sklaven weihet,

Und euch mit Schande schmückt?


Der Allerheiligste, den ganze Rotten schmähn,

Soll eure Gräuel schweigend sehn,

Wann ihr das Recht um Geld verhandelt,

Euch mit der Wittwen Erndte speist;

Wann jeder Frevel nackend wandelt,

Und nicht mehr Frevel heißt?


Erwartet ihr von Gott, in ganz verderbter Zeit,

Nur Güte, nicht Gerechtigkeit?

Die Erde soll sein Lob verkünden;

Er offenbart sich durch die Welt:[198]

Ihr aber habt, mit schwarzen Sünden,

Der Schöpfung Reiz entstellt!


Entwaffnet seinen Grimm! Der Bogen liegt gespannt,

In seiner aufgehobnen Hand.

Bald holt er, mit entflammten Pfeilen,

Euch auf dem Wege Sodoms ein:

Dann werdet ihr um Hülfe heulen,

Und wird kein Helfer seyn.

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 197-199.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon