Das bedrängte Deutschland

[39] Wie lang zerfleischt mit schwerer Hand

Germanien sein Eingeweide?

Besiegt ein unbesiegtes Land

Sich selbst und seinen Ruhm, zu schlauer Feinde Freude?
[39]

Sind, wo die Donau, wo der Mayn

Voll fauler Leichen langsam fließet;

Wo um den rebenreichen Rhein

Sonst Bacchus fröhlich gieng, und sich die Elb' ergießet:


Sind nicht die Spuren unsrer Wuth

Auf ieder Flur, an iedem Strande?

Wo strömte nicht das deutsche Blut?

Und nicht zu Deutschlands Ruhm: Nein! meistens ihm zur Schande!


Wem ist nicht Deutschland unterthan!

Es wimmelt stets von zwanzig Heeren:

Verwüstung zeichnet ihre Bahn;

Und was die Armuth spart, hilft Uebermuth verzehren.
[40]

Vor ihnen her entflieht die Lust;

Und in den Büschen öder Auen,

Wo vormals an geliebter Brust

Der satte Landmann sang, herrscht Einsamkeit und Grauen.


Der Adler sieht entschlafen zu,

Und bleibt bey ganzer Länder Schreyen

Stets unerzürnt in träger Ruh,

Entwaffnet und gezähmt von falschen Schmeicheleyen.


O Schande! sind wir euch verwandt,

Ihr Deutschen jener bessern Zeiten,

Die feiger Knechtschaft eisern Band

Mehr, als den härtsten Tod im Arm der Freyheit scheuten?


Wir, die uns kranker Wollust weihn,

Geschwächt vom Gifte weicher Sitten;

Wir wollen deren Enkel seyn,

Die, rauh, doch furchtbarfrey, für ihre Wälder stritten?
[41]

Die Wälder, wo ihr Ruhm noch izt

Um die bemoosten Eichen schwebet,

Wo, als ihr Stahl vereint geblitzt,

Ihr ehrner Arm gesiegt und Latium gebebet?


Wir schlafen, da die Zwietracht wacht,

Und ihre bleiche Fackel schwinget,

Und, seit sie uns den Krieg gebracht,

Ihm stets zur Seite schleicht, von Furien umringet.


Ihr Natternheer zischt uns ums Ohr,

Die deutschen Herzen zu vergiften;

Und wird, kommt ihr kein Hermann vor,

An Hermanns Vaterland ein schmählig Denkmaal stiften.
[42]

Doch mein Gesang wagt allzuviel!

O Muse! fleuch zu diesen Zeiten

Alkäens kriegrisch Saitenspiel,

Das die Tyrannen schalt, und scherz auf sanftern Saiten.

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 39-43.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon