Klein Roland

[211] Frau Berta saß in der Felsenkluft,

Sie klagt' ihr bittres Los.

Klein Roland spielt' in freier Luft,

Des Klage war nicht groß.


»O König Karl, mein Bruder hehr!

O daß ich floh von dir!

Um Liebe ließ ich Pracht und Ehr,

Nun zürnst du schrecklich mir.


O Milon, mein Gemahl so süß!

Die Flut verschlang mir dich.

Die ich um Liebe alles ließ,

Nun läßt die Liebe mich.


Klein Roland, du mein teures Kind!

Nun Ehr und Liebe mir!

Klein Roland, komm herein geschwind!

Mein Trost kommt all von dir.


Klein Roland, geh zur Stadt hinab,

Zu bitten um Speis und Trank,

Und wer dir gibt eine kleine Gab,

Dem wünsche Gottes Dank!«


Der König Karl zur Tafel saß

Im goldnen Rittersaal.

Die Diener liefen ohn Unterlaß

Mit Schüssel und Pokal.
[211]

Von Flöten, Saitenspiel, Gesang

Ward jedes Herz erfreut,

Doch reichte nicht der helle Klang

Zu Bertas Einsamkeit.


Und draußen in des Hofes Kreis,

Da saßen der Bettler viel,

Die labten sich an Trank und Speis

Mehr als am Saitenspiel.


Der König schaut in ihr Gedräng

Wohl durch die offne Tür,

Da drückt sich durch die dichte Meng

Ein feiner Knab herfür.


Des Knaben Kleid ist wunderbar,

Vierfarb zusammengestückt;

Doch weilt er nicht bei der Bettlerschar,

Herauf zum Saal er blickt.


Herein zum Saal klein Roland tritt,

Als wär's sein eigen Haus.

Er hebt eine Schüssel von Tisches Mitt

Und trägt sie stumm hinaus.


Der König denkt: »Was muß ich sehn?

Das ist ein sondrer Brauch.«

Doch weil er's ruhig läßt geschehn,

So lassen's die andern auch.


Es stund nur an eine kleine Weil,

Klein Roland kehrt in den Saal.

Er tritt zum König hin mit Eil

Und faßt seinen Goldpokal.


»Heida! halt an, du kecker Wicht!«

Der König ruft es laut.

Klein Roland läßt den Becher nicht,

Zum König auf er schaut.


Der König erst gar finster sah,

Doch lachen mußt er bald.[212]

»Du trittst in die goldne Halle da

Wie in den grünen Wald.


Du nimmst die Schüssel von Königs Tisch,

Wie man Äpfel bricht vom Baum;

Du holst wie aus dem Bronnen frisch

Meines roten Weines Schaum.«


»Die Bäurin schöpft aus dem Bronnen frisch,

Die bricht die Äpfel vom Baum;

Meiner Mutter ziemet Wildpret und Fisch,

Ihr roten Weines Schaum.«


»Ist deine Mutter so edle Dam',

Wie du berühmst, mein Kind!

So hat sie wohl ein Schloß lustsam

Und stattlich Hofgesind?


Sag an! wer ist denn ihr Truchseß?

Sag an! wer ist ihr Schenk?«

»Meine rechte Hand ist ihr Truchseß,

Meine linke, die ist ihr Schenk.«


»Sag an! wer sind die Wächter treu?«

»Meine Augen blau allstund.«

»Sag an! wer ist ihr Sänger frei?«

»Der ist mein roter Mund.«


»Die Dam' hat wackre Diener, traun!

Doch liebt sie sondre Livrei,

Wie Regenbogen anzuschaun,

Mit Farben mancherlei.«


»Ich hab bezwungen der Knaben acht

Von jedem Viertel der Stadt,

Die haben mir als Zins gebracht

Vierfältig Tuch zur Wat.«


»Die Dame hat nach meinem Sinn

Den besten Diener der Welt.

Sie ist wohl Bettlerkönigin,

Die offne Tafel hält.
[213]

So edle Dame darf nicht fern

Von meinem Hofe sein.

Wohlauf, drei Damen! auf, drei Herrn!

Führt sie zu mir herein!«


Klein Roland trägt den Becher flink

Hinaus zum Prunkgemach;

Drei Damen, auf des Königs Wink,

Drei Ritter folgen nach.


Es stund nur an eine kleine Weil,

Der König schaut in die Fern,

Da kehren schon zurück mit Eil

Die Damen und die Herrn.


Der König ruft mit einemmal:

»Hilf Himmel! seh ich recht?

Ich hab verspottet im offnen Saal

Mein eigenes Geschlecht.


Hilf Himmel! Schwester Berta, bleich,

Im grauen Pilgergewand!

Hilf Himmel! in meinem Prunksaal reich

Den Bettelstab in der Hand!«


Frau Berta fällt zu Füßen ihm,

Das bleiche Frauenbild.

Da regt sich plötzlich der alte Grimm,

Er blickt sie an so wild.


Frau Berta senkt die Augen schnell,

Kein Wort zu reden sich traut.

Klein Roland hebt die Augen hell,

Den Öhm begrüßt er laut.


Da spricht der König in mildem Ton:

»Steh auf, du Schwester mein!

Um diesen deinen lieben Sohn

Soll dir verziehen sein.«


Frau Berta hebt sich freudenvoll:

»Lieb Bruder mein, wohlan![214]

Klein Roland dir vergelten soll,

Was du mir Guts getan.


Soll werden, seinem König gleich,

Ein hohes Heldenbild;

Soll führen die Farb von manchem Reich

In seinem Banner und Schild.


Soll greifen in manches Königs Tisch

Mit seiner freien Hand;

Soll bringen zu Heil und Ehre frisch

Sein seufzend Mutterland.«


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 211-215.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon