25. Lied eines Deutschen in fremden Kriegsdiensten

[60] 1775.


An fernem Ufer hingebannt,

Thut mir's von Herzen weh,

Daß ich mein liebes Vaterland

Nicht mehr mit Augen seh.


Ich sehne täglich mich zurück;

Das läßt mir keine Ruh!

Ich werfe manchen nassen Blick

Dem wilden Meere zu.


Das war zuvor nicht meine Art!

Nun wein' ich, wie ein Kind;

Daß oft am schwarzen Knebelbart

Die helle Thräne rinnt.


O wehe dem, der mich mit Trug

In dieses Land gebracht!

Mein Leid verwandle sich in Fluch,

Und quäl' ihn Tag und Nacht!


Er trank mir zu auf Josephs Wohl

In altem Rheinschen Wein,

Goß bis zum Rand die Gläser voll

Und schenkte weidlich ein:


Bis daß ich taumelte; da las

Der Bube Formeln her;

Ich sang den Schwur beim vollen Glas,

Und trank, und bat um mehr.
[60]

Da gab er mir sein schnödes Gold,

Und zahlte meine Zech;

Nun war ich in des Königs Sold,

Und mußte mit ihm weg.


Die lieben Eltern kümmern mich!

Der Vater härmt sich ab;

Die Mutter weinet bitterlich,

Und wünschet sich ins Grab.


Und du, mein süßes Hannchen, weinst

Die blauen Augen rot!

Sie trösten dich; du aber meinst,

Dein Nikolas sei tot.


All was du siehst, das mahnet dich

An deinen Nikolas:

Die Linde, unter welcher ich

Mit dir im Schatten saß;


Der Weinstock, welchen meine Hand

Für Hannchen auferzog,

Und früh die zarten Reben band,

Und dir zur Laube bog.


Dort warfst du mir mit loser Hand

Die Beeren in den Mund;

Dort war es, wo wir Hand in Hand

Beschworen unsern Bund.


Wie war's den Abend uns so wohl!

Ich führte dich nach Haus;

So manche stille Thräne quoll

Auf deinen Blumenstrauß.


So freundlich lachten Wald und Thal

In meinem Leben nicht!

Der Abendröte sanfter Strahl

Erhellte dein Gesicht.
[61]

Wie Turteltäubchen liebten wir,

Und teilten Freud' und Not;

Wir sagten oft, uns würde hier

Nichts trennen, als der Tod.


Nun seufz' ich spat, und seufze früh:

Erbarm dich, lieber Gott!

Und rette mich, und rette sie

Durch einen sanften Tod!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 60-62.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon