Mysterium der Nacht

[164] Aus heiligen Grotten, wo sie sich barg

vor dem grellen Rauschen des Tages,

kam leise die Nacht.

Schweigend blickt sie um sich mit den

sehnsuchtsstillen Augen, in deren dämmernde Tiefen

du tauchst wie in des ewigen Meeres

verschwimmende, dunkle Fernen.

Scheu flieht vor ihrem milden Glanze

der harte Tag.

Langsam gleitet sie und schweigend heran,

und kaum zittern die weiten Falten des

dunklen Gewandes, das lang wallend sie umschmiegt.

Näher schwebt sie,

und atemlos harrend lauschen Wälder und Wiesen.

Denn ein Gottesdienst ist ihr Kommen,

ein Gebet, keusch und mild und voll Inbrunst.

Wehe über euch, Menschen,

die ihr nimmer sehet, was Hohes sich über euch neigt!

Wehe über euch,

die ihr hinwegstampft über den Einzug der Nacht

und hohnlächelt über ihr Evangelium

wie über den Gott von Nazareth!

Wehe über euch, die ihr Schutz sucht

vor dem gellenden Schrei des Gewissens

hinter verschlossenen Fenstern!

Aber euch grüße ich, andachtsvolle Schwärmer,

die ihr nicht wachet, noch schlafet, sondern hinträumet

und lauschet den leisen Stimmen der Nacht ...[165]

Die ihr lauschet gleich der zitternden Natur,

die glühend den Atem verhält, daß sie höre,

was träumenden Mundes die Herrscherin singt:

»Siehe, ich kam, gezogen von fernen Inseln,

wo ich ruhte in tiefen, dunklen Grotten.

Siehe, ich kam, und wie ich auswarf die seidenen,

weichen Seile über die Blütenbüsche und hinschmiegte

durchsichtige Schleier auf Fels und Gras,

da floh vor mir der Tag.

Weiche Harfenlieder entwuchsen meinem stillen Schreiten

und überschwollen sanft sein rauhes Brüllen.

Siehe, ich kam, und Blumen streutet ihr mir auf den Pfad,

duftende Blumen glühender Erwartung.

Aber die, denen ich ganz mich schenken wollte,

denen ich künden wollte ewige Milde und Schöne,

sie verkrochen sich vor mir.

Ich sah sie an:

Sie achteten nicht der klärenden Sehnsucht,

die wie ferner Glockenklang mir aus dem Auge brach.

Ich sang zu ihnen:

Sie hörten nicht meine Stimme, die lösende ...

In starrem Schlafe liegen sie.

Aber von ihrem harten Lager weichen nicht

die grauverhüllten Weiber,

die Dienerinnen des Tages ...

Ihr Atem versengt sie, ihr Blick verzehrt sie.

Eine eiserne Kette schließen sie um ihre Ruhestätte

und wehren mir, zu ihnen zu treten,

daß ich sie tröste und sänftige ...[166]

Ihr aber, Fels und Moor, Baum und Berg,

Blumen und Haide ...

Und du, still träumende Dichterin unter den Vögeln:

Nehmet, nehmet hin meiner Seele tiefinnerstes Wogen.

Siehe, der Mond sprüht über euch

bleichen, süßen Tau der Stille ...

Siehe, vor euch ausgegossen liegt

schimmernde Schönheit ...

Trinket, o trinket der überquellenden Fülle!«

Raunen und Rauschen wandert über die Welt. Über Fels

und Moor, Baum und Berg, Blumen und Haide.

Eine aber kann's nicht länger bergen.

Die Nachtigall.

Aufjauchzen muß sie.

Aller Welt künden hehrsten Glückes Überschwang.

Jauchzen entquillt ihr –

aber es schluchzt hervor wie zehrendes Klagen.

Wie das höchste Glück Thränen erpreßt, und reinste

Schönheit einhaucht den Atem süßester Wehmut.

Und sie klagt ...

Klagt und lauscht und klagt wieder ...


Sank ich dämmernd nieder dir zu Füßen, milde Königin?

Wache ich, oder legtest leise du deine Hand mir aufs Auge

und löstest sanft die Spangen schwerenden Sinnens,

daß ich lächelnd hingleite durch die stillen Gewässer

des Traumes?

Ich weiß es nicht. –

Aber schmeichelnd wie junger Lenzwind

flüstert mir ins Ohr deine Stimme

und das schluchzende Jauchzen der Nachtigall ...

Quelle:
Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 164-167.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Verstreute Gedichte aus den Jahren 1902 bis 1904
Verstreute Gedichte aus den Jahren 1902 bis 1904

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon