Dritte Szene

[643] Ebendaselbst, ein Park im Schloß.


Drei Mörder treten auf.


ERSTER MÖRDER.

Wer aber hieß dich zu uns stoßen?

DRITTER MÖRDER.

Macbeth.

ZWEITER MÖRDER.

Man braucht ihm nicht zu mißtraun; denn er kennt

Unser Geschäft, das man uns aufgetragen,

Und weiß genau Bescheid.

ERSTER MÖRDER.

So bleib' bei uns!

Der West glimmt noch von schwachen Tagesstreifen:[643]

Der Reiter spornt nun eil'ger durch die Dämm'rung,

Zur Schenke noch zu kommen; und schon naht

Der, den wir hier erwarten.

DRITTER MÖRDER.

Pferde! – Horcht!

BANQUO hinter der Szene.

Heda! Bringt Licht!

ZWEITER MÖRDER.

Er muß es sein; die andern,

Die noch erwartet wurden, sind schon alle

Im Schloß.

ERSTER MÖRDER.

Die Pferde machen einen Umweg.

DRITTER MÖRDER.

Fast eine Meile; und er geht gewöhnlich,

Wie jeder tut, von hier bis an das Schloßtor

Zu Fuß.


Banquo und Fleance treten auf, ein Diener mit einer Fackel voran.


ZWEITER MÖRDER.

Ein Licht!

DRITTER MÖRDER.

Er ist es.

ERSTER MÖRDER.

Macht euch dran!

BANQUO.

's kommt Regen noch zur Nacht.

ERSTER MÖRDER.

So mag er fallen!


Ersticht Banquo.


BANQUO.

Weh mir! Verrat! Flieh', guter Fleance, flieh', flieh'!

Du kannst mein Rächer sein. – O Sklave! –


Banquo stirbt. Fleance und der Diener fliehn.


DRITTER MÖRDER.

Wer schlug das Licht aus?

ERSTER MÖRDER.

War's nicht wohl getan?

DRITTER MÖRDER.

Nur einer liegt; der Sohn entfloh.

ZWEITER MÖRDER.

So ist

Die beste Hälfte unsrer Müh' verloren.

ERSTER MÖRDER.

Gut, gehn wir denn und melden, was getan.


Sie gehn ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 643-644.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Macbeth
Lektürehilfen William Shakespeare
Macbeth
Macbeth: Zweisprachige Ausgabe
Die Tragödie des Macbeth (insel taschenbuch)
Macbeth. Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon