Palinodie an Bacchus

[462] Quid non ebrietas designat?

Blandus daemon, dulce venenum.

Seneca.


Der du mit deinen Tigern an dem Wagen

Einst Indien durchzogst,

Und dich, dem Erebus entstiegen,

Hochaufgeschwellt von deinen Siegen

Zum Gotte des Olympos logst![462]


Dich sing' ich nicht, wie Dichter, deine Sklaven,

Erst vollgefüllt aus deinem Horn;

Dann hoch die Thyrsusstäbe schwingend,

Und Evoe im wilden Rausche singend –

Ich singe, Bacchus, dich im Zorn.


Im Zorne, daß du auch Thuiskons Wälder

Zertratst in deinem Drachenzug;

Daß du die weingefüllten Römerschädel

Dem Volke botst, ehmals so groß, so edel,

Das Varus Legionen schlug;


Daß du mit deinen Giften ihre Knochen,

Ehmals wie Erz, in Brei verkocht,

Und den zum Siechling umgeschaffen,

Dem sonst beim eisern Klang der Waffen

Der Busen aufgepocht.


Wer lehrt das Biedervolk im Eichendunkel schwelgen?

Wer hat mit toller Trunkenheit,

Im Klubbe rasender Bacchanten,

Mit Schläuchen, Flaschen, vollen Kanten

Den Hain Germaniens entweiht?


Wer machte Menschen reißender als Tiger,

Die deinen Wagen ziehn?

Wer lehrt das trunkene Geschlechte,

Den Dolch des Aufruhrs in der Rechte,

Von Höllenmordlust glühn?


Wer lockt zum Lärm bei ekeln Saufgelagen,

Als, Schreier Bacchus, du?

Dir brüllen deine Taumelschaaren

Mit borstigen und wildzerzausten Haaren

Ihr Evoe bacchantisch zu.


Ha! wer zerstört die köstliche Behausung

Des Menschengeistes? Wessen Gluth

Befleckt den Blick mit dieser blut'gen Röthe,

Und preßt die Augen, wie der Kröte,

Mit giftgetränkter Wuth?[463]


Wer schuf die Bläue auf des Jünglings Lippe?

Wer hat der Wangen Blume abgestreift?

Die Blume, ach, so farbig sonst, so heiter!

Wer zeugt der Hektik faulen Eiter,

Der aus der Lunge pfeift?


Noch schrecklicher – wer mordet Geister,

Als du, als Dämon Bacchus, du?

Wer geißelt sie in einer schwarzen Stunde,

Die Geister deiner Sklaven – ha! dem Schlunde

Des gähnenden Abyssus zu?


Einst kannt' ich einen Jüngling, blühend,

Wie Eros war des Jünglings Blick,

Ihm senkte Gott Gesang der Musen,

Und Tiefgefühl und Großgefühl in Busen;

Er war der Menschheit Stolz und Glück.


Doch neidisch flog ein Teufel aus der Hölle

Mit einem goldenen Pokal.

Es äugelte der Wein in dem Pokale;

Der Jüngling sah ihn blinken in dem Strahle

De Monds, den täuschenden Pokal!


Mit halbgeschloßnen Augen schlürfte

Er, ach! des süßen Giftes viel;

Allmählig dorrten seine Kräfte,

Zur faulen Lache wurden seine Säfte,

Und traurig schwieg sein Saitenspiel.


Ich sah den Jüngling, ach! im frischen Lenzen

Sah ich ihn schon verblühn;

Sah liegen ihn im Sarg auf Hobelspänen;

Sein Mädchen sah ihn auch, mit welchen Thränen

Benetzt' sein Mädchen ihn?


Ihr Blüthen meines Vaterlandes!

Ihr Jünglinge, in deren Herz

Genie, die Gottesflamme, lodert,

Wenn Bacchus euch, als seine Sklaven, fodert

Zum Soff und zum Mänadenscherz;[464]


So denkt, ihr hört's vom hellen Himmel donnern:

»O Jüngling! trau dem Dämon nicht;

Er führt dich an verborgnen Fesseln,

Und peitscht dich einst mit wilden Nesseln,

Hohnlachend vor's Gericht.«


Gab Gott dir Geist, ihn stürmisch wegzubrüllen

Beim ekeln Trinkgelag?

O schrecklich wird Gott seine Gaben heischen,

Wo keine Teufel mehr betrogne Menschen täuschen,

An der Entscheidung großem Tag!


Ha, Bacchus! hab' ich jemals auch getaumelt

Um deinen Wagen, höre mich!

Dir sei es hier vor meiner Brüder Ohren

Im feierlichsten Schwur geschworen:

Hör's, Taumelgott, ich hasse dich!

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 462-465.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon