Todtenmarsch

[319] Zieh hin, du braver Krieger, du!

Wir leiten dich zur Grabesruh',

Und schreiten mit gesunkner Wehr,

Von Wehmuth schwer

Und stumm vor deinem Sarge her.


Du warst ein biedrer, deutscher Mann;

Hast immerhin so brav gethan.

Dein Herz, voll edler Tapferkeit,

Hat nie im Streit

Geschoß und Säbelhieb gescheut.


Warst auch ein christlicher Soldat,

Der wenig sprach und vieles that,

Dem Fürsten und dem Lande treu,

Und fromm dabei

Von Herzen, ohne Heuchelei.


Du standst in grauser Mitternacht,

In Frost und Hitze auf der Wacht;

Ertrugst so standhaft manche Noth

Und danktest Gott

Für Wasser und für's liebe Brod.[319]


Wie du gelebt, so starbst auch du,

Schloß'st deine Augen freudig zu

Und dachtest: Aus ist nun der Streit

Und Kampf der Zeit.

Jetzt kommt die ew'ge Seligkeit.


Der liebe Herrgott kannte dich.

Gen Himmel kamst du sicherlich.

Du, Wittwe, und ihr Kinderlein,

Traut Gott allein:

Er wird nun eure Stütze sein.


Die Bahre poltert in die Gruft;

Wir aber donnern in die Luft

Dein letztes Lebewohl dreimal.

Im Himmelssaal

Dort sehn wir dich ohn' alle Qual.


Nehmt seinen Säbel von der Bahr',

Und seid so brav, wie er es war;

Dann überwinden wir, wie er:

Und heiß und schwer

Drückt uns des Lebens Joch nicht mehr.


Trupp.


Eilt, Kameraden, von der Gruft!

Weil uns die Trommel wieder ruft.

Er rastet nun im kühlen Sand:

Uns fordert Fürst und Vaterland.

Wir bieten ihm

Mit Ungestüm

Die rauhe Kriegerhand.


Zwar ging' es leichter in dem Feld,

Als auf dem Bette, aus der Welt;

Doch alles nur nach Gottes Rath,

So denkt ein redlicher Soldat.

Ihm geht es gut;

Er stirbt mit Muth,

Wie unser Kamerad.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 319-320.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon