Todesgedanken im Frühling

[305] Welche Stimme schallet

Vom Gebirg und wallet

Um mein lauschend Ohr;

Welche Silbertöne

Rufen: »Meine Schöne,

Auf! und tritt hervor!

Schaue nur,

Wie die Natur

Sich in ihrer Pracht erhebet

Und auf's neue lebet.


Schnee und Regengüsse

Sind dahin. Die Flüsse

Wandeln ihren Lauf.

Komm aus deiner Hütte,

Unter deinem Schritte

Sprossen Blumen auf.[305]

Komm und schau

Den Morgenthau

Tausend goldne Sonnenstrahlen

Auf die Veilchen malen.


Balsamreiche Düfte

Schwimmen durch die Lüfte;

Denn der Weinstock blüht.

Hör! die Turteltaube

Girrt aus jener Laube

Dir ein Frühlingslied.

Auf! der Mai

Fliegt sonst vorbei.

Sieh, die Feigenbäume zeigen

Knoten an den Zweigen.«


Meiner Jugend Leiter,

Freund, o rede weiter;

Denn ich höre gern. –

Doch die Stimme schweiget

Und der Frühling zeiget

Spuren seines Herrn.

Wo Er war,

Seh' ich ein Paar

Junge Frühlingsrosen blühen,

Die wie Sterne glühen.


Aus dem Erdenschoße

Schallt von jeder Rose

Gottes Ruhm hinauf.

Kleine Sänger schlüpfen

In den Busch und hüpfen

Jubilirend auf.

Wo die Pracht

Des Frühlings lacht,

Auf dem Schauplatz vom Vergnügen

Sollen Todte liegen?


Grabgedanken, härter,

Schneidender, als Schwerter,[306]

Fahrt ihr durch mein Herz.

Arme Frühlingsscenen,

Hemmt ihr meine Thränen?

Stillt ihr meinen Schmerz?

Nur das Wort

Ist schon ein Mord:

Unter jenem grünen Haine

Liegen Todtenbeine.


Alles um mich lebet,

Jener Baum erhebet

Schön sein Blüthenhaupt.

Aber seine Kräfte

Und sein Schmuck sind Säfte,

Die er Menschen raubt.

Blume hier,

Wer konnte dir

Die Tyrannenfreiheit schenken,

Menschenblut zu trinken?


Gott hat dir's gegeben,

Und die Bäum' erheben

Auf Sein Wort ihr Haupt.

Einst nach diesem Leben

Müssen sie uns geben,

Was sie uns geraubt.

Sterb' auch ich,

Dann heben sich

Ueber meiner todten Hülle

Blumen auch in frischer Fülle.


Komm, du junge Schöne,

Meine Todestöne

Wallen sanft dir zu.

Schau, im Frühlingswetter

Fallen Rosenblätter –

Und so fällst auch du.

Brich sie ab,

Auf jenem Grab

Stehen sonnenrothe Nelken,

Die, wie du, verwelken.[307]


Seht nun auf, ihr Blicke,

Dahin, wo mein Glücke

Aus den Wolken lacht.

Dort auf jenem Sterne

Wohn' ich einst und lerne,

Schöpfer, deine Macht.

Seele auf!

Zu Gott hinauf!

Dort wird es in jenen Kreisen

Ewig Frühling heißen.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 305-308.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon