Auf die Leiche eines Kindes

[310] Freund der Herzen,

Sieh die Schmerzen,

Die am Grabe bluten.

Schau', Erbarmer, wie die Deinen

Unter modernden Gebeinen

Ueber ihre Todten weinen.[310]


Thränen fließen,

Weil wir müssen

Zweige dorren sehen,

Die, wie jugendliche Rosen,

Von dem Morgenthau begossen,

Aus dem Garten Gottes sprossen.


Mütter stehen

Stumm und sehen

Auf die kleine Leiche.

Väter schwanken vor dem Kinde,

Wie die halb gewachsne Linde

Vor der Wuth empörter Winde.


Und die Kleinen

Stehn und weinen

Laut um den Gespielen.

In des Todtengräbers Mienen

Schauen sie durch ihre Thränen

Wuth und Grausamkeit in ihnen.


So verwelken

Denn die Nelken

Noch in ihrer Knospe?

Blumen, die wie Sterne stehen,

Müssen, wann die Winde wehen,

Halb emporgeblüht vergehen.


Doch nur stille!

Gottes Wille

Ist allein der beste.

Der die Kinder uns gegeben,

Hat die Macht, zu jenem Leben

Diese Kinder zu erheben.


Seelen werden

Auf der Erden

Größtentheils vergiftet.

Darum nimmt, nach seinem Willen,

Gott die Kinder hin im Stillen,

Seinen Himmel auszufüllen.[311]


Aus dem Bade

Seiner Gnade

Strömt des Christen Leben.

Ist ein Säugling – sprecht, ihr Thoren!

Den die Taufe neugeboren,

Schon im frühen Tod verloren?


Weinet minder

Für die Kinder,

Eltern! spart die Zähren.

Kann es ihren kleinen Seelen

Da, wo keine Zweifel quälen,

Wohl an der Erziehung fehlen?


Sehet, dorten

An den Pforten

Seines Himmels winket,

Jesus winkt mit holden Mienen,

Und zu Lehrern gibt Er ihnen

Engel, die dem Vater dienen.


Darum schweigen

Wir und beugen

Unsern Nacken nieder.

Wann die Erde wird vergehen,

Werden wir in jenen Höhen

Unsre Todten wieder sehen.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 310-312.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon