Das Verderben der Welt

[262] Wenn auf die verdorbne Welt

Still ein Blick der Seele fällt:

O, so schauert mir die Haut,

Und dem Tode ruf' ich laut.


Laster brausen hoch einher,

Wie die Wogen auf dem Meer,

Unaufhaltsam, wie die Wuth

Jener allgemeinen Fluth.


Auf den schwarzen Wogen thront,

Satan, den die Rache schont;

Denn sie spart auf jenen Tag

Ihren großen Donnerschlag.


Menschen treiben kühnen Spott,

Schwellen auf und lästern Gott;

Und der kaum geformte Thon

Trotzet seinem Töpfer schon.


Wahn und kühner Zweifel macht

Aus dem Tage Mitternacht;

Spötter der Religion

Sprechen Gott und Tugend Hohn.[262]


Von dem Throne bis zum Pflug

Herrscht Verstellung und Betrug;

Und Verbrecher können nun

Ohne Ahndung Böses thun.


Aufgefressnes Wittwengut,

Und zerquetschter Waisen Blut;

Frevler, unter deren Fuß

Sich die Tugend bücken muß;


Stolz und Heuchelei und Neid

Unter einem frommen Kleid;

Geiz, der in dem Winkel sitzt

Und den Drachenschatz beschützt;


Wilde Lust, die lockend blickt

Und den Geist zur Erde drückt;

Christen, die berauscht und blind

Ihre eigne Henker sind;


Kinder, gegen Lehrer taub;

Jünglinge, der Lüste Raub;

Männerherzen, ohne Muth;

Sünden, die das Alter thut;


Einen Freund, wie Joab ist,

Der mit gift'gen Lippen küßt,

Und mit heitrem Angesicht

Freunde mörderisch ersticht:


Erde, bist du das – und Er

Donnert nicht, der Donnerer?

Mitternacht, o! decke du

Diese Drachenhöhle zu.


Komm, des Schlafes Bruder, Tod!

Lieblich, wie das Morgenroth,

Kühlend, wie der Westwind weht,

Lächelnd, wie ein Blumenbeet.[263]


Führe mich aus dieser Welt,

Ehe Feuer auf sie fällt;

Reich' mir deine milde Hand,

Bringe mich ins Vaterland.


Todte in den Gräbern hier,

O! wie glücklich seid ihr mir,

Die ihr vor der Laster Wuth

Sanft beschützt im Grabe ruht.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 262-264.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon