Trinklied

[181] Zu singen am Namenstage Karls des Großen.


Es lebe Karl der Große,

Ein ächter deutscher Mann,

Und jeder Deutsche stoße

Mit seinem Becher an!


Er thronte dort in Achen

Dem altberühmten Ort,

Und Völker vieler Sprachen

Gehorchten seinem Wort.


Es hat der große Kaiser,

Trotz seinem langen Bart, –

Er war um desto weiser –

Den Ernst mit Lust gepaart.


Er liebte warme Quellen,

Und schwamm in manchem Teich;

An schönen Badestellen

Ist Achen durch ihn reich.


Den edeln Ingelheimer

Zog er bei seinem Schloß,

Wovon schon mancher Eimer

Die Kehl' uns niederfloß.
[182]

Am rüdesheimer Berge

Hat er den Wein gepflanzt,

Wo Nixen sonst und Zwerge

Um Hattos Thurm getanzt.


Wenn wir den Rheinwein trinken,

So werde sein gedacht.

Auch die westphäls-chen S-chinken

Hat er erst aufgebracht.


Er taufte ja die Sachsen,

Es war ein strenges Muß,

Er zog sie bei den Fachsen

Wohl in den Weser-Fluß.


Die heidnischen Westphalen

Die schlachteten nicht ein;

Die Mönche drauf befahlen

Ein fett Sanct Mertens Schwein.


Dem heil'gen Mann zu Ehren

Hieng man sie in den Rauch,

So sah man sich vermehren

Den lobenswerthen Brauch.


Es lebe Karl der Große,

Ein ächter deutscher Mann!

Und jeder Deutsche stoße

Mit seinem Becher an!

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 181-183.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon