Variationen auf den Refrain des Hexengesanges im Macbeth

[222] Dourle, dourle, toil and trouble!

Fire burn and cauldron bubble.

Uebersetzungen.


Lod're, brodle, daß sich's modle,

Lod're, Lohe, Keßel brodle!


Bürger und die Vosse.


Rüstig, rüstig! Nimmer müde!

Feuer brenne, Keßel siede!


Eschenburg und Schiller.


Doppelt, doppelt Werk und Müh'!

Brenne Feu'r und Keßel brüh'!


Benda.


Brudle, brudle, daß es sprudle!

Feuer brenne, Keßel brudle.


Kaufmann.


Spart am Werk nicht Fleiß, noch Mühe,

Feuer sprühe, Keßel glühe!


Graf Baudissin.


Rüstig, rüstig! Nimmer müde!

Feuer, brenne! Keßel, siede!


Ortlepp.
[223]

Glühe, sprühe, Hexenbrühe,

Feuer brenn' und Keßel glühe!


Hilsenberg.


Brudle, brudle, daß es strudle,

Feuer brenne, Keßel sprudle.


K. Simrock.


Mischt ihr alle, mischt am Schwalle!

Feuer, brenn', und Keßel, walle!


A.W. v. Schlegel, handschriftlich.


Chor der Uebersetzer.


Dudle, dudle, dein Gesudle!

Sprudle Reim, und Jambe, strudle!


Spitzle, spitzle, dein Geschnitzle!

Feder, kritzl', und Dinte, spritzle!


Hobel, hoble! Raspel, rasple!

Faden, schnurr', und Winde, hasple!


Stimmen aus der Luft.


Zaubersprüche, Brandgerüche,

Künden fern die Hexenküche.


Dunkel, dunkel, bei'm Gemunkel;

Schwefelblau des Heerds Gefunkel.
[224]

Sud und Brodem dampft am Boden,

Oben schwebt des Dichters Odem.


In den Keßeln ihn zu feßeln,

Schürt die Glut mit Dorn und Neßeln.


Doppelt, doppelt, Stroh gestoppelt!

Vers gezählt, und Reim gekoppelt!


Unken, Unken, schrei'n wie trunken:

Tanzt im Sumpf, Irrlichter-Funken!

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 222-225.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon