Ballade vom Raube der Sabinerinnen und von der neuentdeckten Stadt Quirium

[248] 1827.


Hört, ihr Quiriten, insgesammt

Die wunderneue Märe!

Von wannen euer Name stammt,

Das ist's, was ich euch lehre.

Von Quirium! von Quirium!

Trallirum larum lirium!


Von Cures im Sabinerland

Ließ man Quiriten kommen.

Doch das ist nur ein alter Tand:

Jetzt hab ich's baß vernommen:

Von Quirium! von Quirium!

Trallirum larum lirium!
[248]

Dort auf dem Capitolium,

Da lag das feine Städtchen.

Die Leute waren nicht so dumm,

Sie hatten hübsche Mädchen

In Quirium! in Quirium!

Trallirum larum lirium!


Da wurde noch nicht Jovis Dom

In voller Pracht geschauet.

Es hatte Romulus sein Rom

Am Palatin erbauet,

Bei Quirium! bei Quirium!

Trallirum larum lirium!


Doch wohnten am Palatium

Fast lauter Galgenschwengel,

Und kein Sabiner wollte drum

Zum Eidam solchen Bengel

In Quirium! in Quirium!

Trallirum larum lirium!


Der Romulus, an Listen reich,

Verkündigt ein Spektakel:

Da kamen die Sabiner gleich,

Zu schauen das Mirakel,

Aus Quirium! aus Quirium!

Trallirum larum lirium!


Die Römer hatten bald gepackt

Der Mädchen Röck' und Mieder.[249]

Beim Sträuben wurde manche nackt;

Sie schrie'n und wollten wieder

Nach Quirium! nach Quirium!

Trallirum larum lirium.


Es half nicht, schrie'n sie noch so laut:

Man schleppte sie nach Hause,

Und jeder schlief bei seiner Braut

Nach lust'gem Hochzeitschmause,

Aus Quirium! aus Quirium!

Trallirum larum lirium!


Die Mädchen lebten frisch und froh

Bei ihren Uebelthätern;

Doch scholl ein Zetermordio

Von Müttern und von Vätern

Aus Quirium! aus Quirium!

Trallirum larum lirium!


Zwei Heere rückten an zum Strauß

Auf dem Gemüse-Markte.

Sie nahmen beiderseits Reißaus,

Vis erst ihr Muth erstarkte

Vor Quirium! vor Quirium!

Trallirum larum lirium!


Nun kamen mit zerstreutem Haar,

Mit ihren schwangern Leibchen,

Mit Kindern an den Brüsten gar,

Herbeigerannt die Weibchen,

Vor Quirium! vor Quirium!

Trallirum larum lirium!
[250]

Aus zweien ward Ein Königthum,

Der Friede schön vermittelt;

Roms Volk, zu der Sabiner Ruhm,

Quiriten auch betitelt,

Von Quirium! von Quirium!

Trallirum larum lirium!


Die Stadt hieß Rom vor aller Welt:

Doch ihr geheimer Name,

Worauf ihr Schicksal war gestellt,

Und ihrer Herrschaft Same,

Hieß Quirium! hieß Quirium!

Trallirum larum lirium!


Dieß saugt' ich aus den Fingern nicht;

Ich bin ein Bänkelsänger.

Was Niebuhr sagt, das hat Gewicht:

Er spinnt es noch viel länger

Mit Quirium! mit Quirium!

Trallirum larum lirum!

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 248-251.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon