Frühlingslied eines kranken und schwermüthigen Mädchens

[354] Ihr, kommt, gelinde Lüfte,

Mir Seufzer wegzuwehn!

Ihr sollt mir, Blumendüfte,

Das matte Herz erhöhn.

Ja! dich will ich genießen,

Du holder Gott des Mais,

Und mit Gesang dich grüßen

In der Gespielen Kreiß.


Ich will, mit Blüthenzweigen

An Brust und Locken, gehn,

In alle Thäler steigen,

Wo späte Veilchen stehn;

Will euch die Arme geben,

Wo ihr in Tänzen schwebt,

Und wo euch wärm'res Leben

In jeder Ader strebt.


Wißt, Mädchen, wenig Wochen,

So ist der Lenz vorbei.

Und Keinem ward's versprochen,

Er seh' ihn einst auf's neu.[355]

Hör ich's, wann Philomele

Am Todtenhügel singt,

Und dann des Hörers Seele

Mit süßem Gram durchdringt?


Werd' ich vom Blüthenregen,

Den meiner Gruft, gemischt

Mit Thränen und mit Segen

Die Freundin weiht, erfrischt?

Nein! tändelnd müßt ihr kosen,

Mit Blumen froh geschmückt,

Eh' eurer Wangen Rosen

Die Hand des Todes pflückt. –


Ihr schweigt bei meinen Fragen

Und euer Blick ist naß!

Ihr könnt's mir offen sagen:

Was meint ihr, Lieben, was?

Jüngst sah ich in der Quelle

Mein Antlitz etwas blaß,

Mein Auge nicht so helle:

Ihr Lieben, meint ihr das?


Wenn ich euch sonst genahet,

So hüpftet ihr heran,

Und rieft mir zu und sahet

Mich heiter lächelnd an,

In jenen Kinderzeiten,

Die wir so hingespielt,

Auf die wir Wonne streuten,

Die nun mein Geist nicht fühlt.
[356]

Wie Lämmchen auf der Weide

Fand damals uns der Tag

In wechselhafter Freude

Auf grünen Hügeln wach.

Erst von den Scherzen müde,

Voll güldner Phantasei'n,

Gieng man zum Schlaf; und Friede

Gieng mit zur Wohnung ein.

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 354-357.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon