Die Erwartung

Hör ich das Pförtchen nicht gehen?

Hat nicht der Riegel geklirrt?

Nein, es war des Windes Wehen,

Der durch diese Pappeln schwirrt.[401]


O schmücke dich, du grün belaubtes Dach,

Du sollst die Anmutstrahlende empfangen,

Ihr Zweige, baut ein schattendes Gemach,

Mit holder Nacht sie heimlich zu umfangen,

Und all ihr Schmeichellüfte, werdet wach

Und scherzt und spielt um ihre Rosenwangen,

Wenn seine schöne Bürde, leicht bewegt,

Der zarte Fuß zum Sitz der Liebe trägt.


Stille, was schlüpft durch die Hecken

Raschelnd mit eilendem Lauf?

Nein, es scheuchte nur der Schrecken

Aus dem Busch den Vogel auf.


O! lösche deine Fackel, Tag! Hervor,

Du geistge Nacht, mit deinem holden Schweigen,

Breit um uns her den purpurroten Flor,

Umspinn uns mit geheimnisvollen Zweigen,

Der Liebe Wonne flieht des Lauschers Ohr,

Sie flieht des Strahles unbescheidnen Zeugen!

Nur Hesper, der verschwiegene, allein

Darf still herblickend ihr Vertrauter sein.


Rief es von ferne nicht leise,

Flüsternden Stimmen gleich?

Nein, der Schwan ists, der die Kreise

Ziehet durch den Silberteich.


Mein Ohr umtönt ein Harmonienfluß,

Der Springquell fällt mit angenehmem Rauschen,

Die Blume neigt sich bei des Westes Kuß,

Und alle Wesen seh ich Wonne tauschen,

Die Traube winkt, die Pfirsche zum Genuß,

Die üppig schwellend hinter Blättern lauschen,

Die Luft, getaucht in der Gewürze Flut,

Trinkt von der heißen Wange mir die Glut.[402]


Hör ich nicht Tritte erschallen?

Rauschts nicht den Laubgang daher?

Nein, die Frucht ist dort gefallen,

Von der eignen Fülle schwer.


Des Tages Flammenauge selber bricht

In süßem Tod und seine Farben blassen,

Kühn öffnen sich im holden Dämmerlicht

Die Kelche schon, die seine Gluten hassen,

Still hebt der Mond sein strahlend Angesicht,

Die Welt zerschmilzt in ruhig große Massen,

Der Gürtel ist von jedem Reiz gelöst,

Und alles Schöne zeigt sich mir entblößt.


Seh ich nichts Weißes dort schimmern?

Glänzts nicht wie seidnes Gewand?

Nein, es ist der Säule Flimmern

An der dunkeln Taxuswand.


O! sehnend Herz, ergötze dich nicht mehr,

Mit süßen Bildern wesenlos zu spielen,

Der Arm, der sie umfassen will, ist leer,

Kein Schattenglück kann diesen Busen kühlen;

O! führe mir die Lebende daher,

Laß ihre Hand, die zärtliche, mich fühlen,

Den Schatten nur von ihres Mantels Saum,

Und in das Leben tritt der hohle Traum.


Und leis, wie aus himmlischen Höhen

Die Stunde des Glückes erscheint,

So war sie genaht, ungesehen,

Und weckte mit Küssen den Freund.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 227-228,401-403.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (1789-1805)
Gedichte
Sämtliche Gedichte und Balladen
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Don Karlos: Text - Erläuterungen - Materialien. Empfohlen für das 10.-13. Schuljahr: Ein dramatisches Gedicht
Sämtliche Werke, Band 3 von insgesamt 5 Bänden, Ln, Gedichte: Nachdruck der Ausgabe letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke und Handschriften

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon