Die achtzehen schön einer junkfrau

[253] In der junkfrauweis Hans Vogels.


14. december 1547.


1.

Ein junkfrau in höflicher zire

auf freiem mark begegnet mire;

ich wundert mich ob der junkfrauen,

ir schöne tet mir herzlich lieben.

Die junkfrau sprach: »wie tut ir sehen?«

da wart ich zu der junkfrau jehen:

»junkfrau ich glaub und sprich auf trauen,

ir habt die frauen schön all siben.«

Die junkfrau sprach: »der schön allein

nit siben, sunder wol achzehen sein.[253]

die sind auch ausgeteilet freie:

in sechs teil sind es allmal dreie;

ir unterscheid vermerkt darbeie:

erstlich sint drei kurz schon mit eren,

zu dem andren drei lange sint,

zum dritten sint drei schöne lint,

zu dem vierten sint drei schneweiße,

zum fünften drei rosenrot preise,

zum sechsten drei kolschwarz mit fleiße.«

ich sprach: »junkfrau tut mirs erkleren.«


2.

Sie sprach: »ich wil dirs übersummen,

on eine; die sei ausgenummen:

erstlich drei kurze sint benennet,

die wil ich euch gar nicht vorhalten:

Das sint zwei kurze ferslein gschmogen

fein sinwel rund und eingezogen;

das drit ein kurzes kin, erkennet,

mit einem grüblein klein gespalten.

Zu dem andren so merkt drei lang:

zwo lang seiten merket in dem anfang

geronig dünn und gschmeisig gare;

die drit: ein lang goltgelbes hare,

geflochten artlich rein und klare.

zu dem dritten zu lind auch seine:

das erst zwei linde hentlein sint

das drit ein beuchlein hermlein weich und lint;

zum vierten sind auch drei schneweiße,

zwei brüstlein weiß und ziert mit fleiße,

das dritt: ein weißen hals ich preise,

milchfarb gleich einem helfenbeine.


3.

Zum fünften drei rot schön herprangen:

erstlich zwei rosenrote wangen,

das dritt ein rosenroter munde,

der alzeit als ein rubin brinnet.[254]

Zum sechsten drei kolschwarz wol taugen;

erstlich zwei schwarze klare augen;

die dritt kolschwarz schön ich ietzunde

verschweig; der selbigen nachsinnet.

Wan ir mir die erratet ganz

bis auf morgen, so schenk ich euch ein kranz.«

die junkfrau schied mit guter nachte.

nun hab ich, die ganz nacht durch, wachte

gelegen und gar inniklich nachtrachte,

was doch wer die dritt kolschwarz schöne,

die ich doch kan ergründen nit.

darum ist an euch alle hie mein bit,

und ob das einer hinnen weste,

so verhalt mir das nit aufs beste,

das mich die schön und tugentfeste

mit einem kranz zum dank bekröne.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 253-255.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon