Der singent schuster zu Lübeck

[301] In der saurweis Hans Vogels.


12. februar 1552.


1.

Ein burger zu Lübeck geseßen,

ein alt man, het kein kint mit seinem weibe,

iedoch ser reich am gute –

Burkhardus Waldis schreibe –

Der war karg mit trinken und eßen

und leget gar kein unkost an sein leibe,

mit ganz traurigem mute

er all sein zeit vertreibe.

Bei im ein schuster saße,

gar arm an gut, der doch ganz frölich wase,

er sung

bei tag und auch bei nachte,

auch het er gar vil kinder,

er arbeit hart, war frölich nichts dest minder.

der reich het darauf achte,

lud in auf ein suntage;

als sie aßen, tet im der reich ein frage,[301]

wie er so frölich wer,

weil in doch teglich drung

armut und arbeit schwer.


2.

Der schuster tet im antwort geben:

»da hab ich gar wenig guts zu versorgen,

mir kan niemant nichts nemen,

weder rauber noch diebe.

Darum so tu ich sicher leben,

arbeit frölich den abend als den morgen,

tu um kein gut mich gremen,

hab weib und kinder liebe,

Die ich hin bring mit eren;

gwin ich nicht vil, tu ich dest ringer zeren.

got lob,

das ich bin frisch und gsunde

und laß mich auch benügen

an dem was mir got teglich ist zufügen.«

als der reich hört den grunde,

tet er, seins guts zu denken,

dem armen schuster hundert gulden schenken,

das er sich nert dest baß

mit weib und kint, darob

er hoch erfreuet was.


3.

Als der schuster das gelt heimbrachte,

dacht er, wie er das selb möcht wol anlegen,

das er mer möcht gewinnen,

wurt geitig über maßen,

Lag ungschlafen die ganze nachte

mit mancherlei heimlich großen anschlegen

und wuchert mit den sinnen;

seines singens vergaße,

Nit mer wart frölich ere

und ging auch traurig auf der gaßen here,[302]

kein ru

het er in seinem herzen;

er dacht: »mir bringt das geld unru und schmerzen«,

lief hin, tet wider bringen

dem reichen man sein gute,

wolt lieber, wie vor, leben in armute,

sicher und frölich singen,

dan wie ein tor und stum

sein traurig, iemer zu

leben in dem reichtum.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 301-303.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon