Der künig von Englant mit dem bauren

[247] Im süßen ton Georg Schillers.


4. november 1547.


1.

Sebastianus Brant

schreibt, weil in Engellant

küng Richardus regiret,

als er eins tags reviret,

in einem walde jagt

Im regen und im wint,

kam von seim hofgesint,[247]

ritt irr in der einöde,

des wurt der künig blöde,

kam doch noch, weil es tagt,

durchnetzet überause,

In eines bauren hause,

der in hielt erlich gar,

west doch nit, wer er war.

und als man saß zu tische,

bracht im ein waßer frische,

die hent er waschen solt,

das der künig nit wolt.


2.

Der bauer zornig bleich

gab im ein backenstreich,

sprach: »gast, du soltest wißen:

ein ieder wirt geflißen

ist herr in seinem haus.«

Der künig die schmach lied,

frü er vom bauren schied,

ritt gen Lunden sein straße.

und nachmals schicken wase

nach dem bauren hinaus,

Das er mit im tet eßen.

als man zu tisch war gseßen

trug der künig selb dar

auch das hantwaßer klar,

den bauren mit zu eren,

meint, er würt sich auch weren,

das er im auf sein sag

geb einen backenschlag.


3.

Der bauer aber drein

platzt mit den henden sein;

und was im sunst für ere

anlegt der künig mere

nam er als willig an.[248]

Dergleich auch alles, das

er im fürlegt, er aß;

des blieb er ungeschlagen.

da tet der künig sagen:

»du bist ein höflich man!«

Macht in zu einem pfleger

über all seine jeger.

hie lert ein man daraus,

wo er ist in eim haus

freuntlich zu gast geladen,

leb er des wirts genaden,

nem an zu hohem dank

all guttat, speis und trank.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 247-249.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon