Hirtenlied

[188] Spielet auf und laßt uns singen,

Wie die kalte Zeit einbricht,

Die zwar alles kan bezwingen,

Nur verliebte Seelen nicht;

Luft und Wasser, See und Erden

Stehen gleich dem harten Stahl,

Auch das Feld muß Eisen werden

Und die Wiesen allzumal,

Nur bei treuer Lieb' allein

Wil das Feur erhalten sein.

Kan der Winter alles zähmen,

Kan er töten Laub und Gras,

Kan er schon die Frücht uns nehmen,

Kan er zwingen alles Naß:

Ei, so muß er doch mit Schanden

Von den Herzen ziehen ab,

Die mit festen Liebesbanden

Sind verknüpfet bis ins Grab:

Es wil treue Lieb' allein

Bis ans Ende standhaft sein.[188]

Ist ein Schäfer, der nicht liebet?

Solcher ist von schlechter Art,

Wo er nicht die Sinnen übet

Und im Herzen die bewahrt,

Die er ihm allein erkoren

Vor sein auserwähltes Gut:

Ei, so hat er gar verloren

Witz und Kühnheit, Herz und Mut;

Doch wil treue Lieb' allein

Steif und fest erhalten sein.

Wil man hohe Geister kennen,

Klug von Worten, groß von That,

Lieber, laß dir einen nennen,

Der mit Ernst geliebet hat.

Das sind ja geringe Seelen,

Blöde Schäfer, sehr verzagt,

Die kein eignes Herz erwählen

Und das Lieben nie gewagt.

Doch wil treue Lieb' allein

Bis ins Grab erhalten sein.

Daphnis hat sich recht besonnen,

Daß er seine Galathe

In den Feldern lieb gewonnen,

Eh' der Sonnentrank, der Schnee,

Aus den Wiesen uns getrieben;

Ach, was ist es wolgethan,

In dem Sommer so zu lieben,

Daß man es genießen kan,

Wenn der Winter läßt allein

Zwei verliebte Herzen sein.

Spielet auf, ihr Hirtenknaben,

Eh' der Tag wird hingerafft;

Daphnis wil nun bald vergraben

Galatheen Jungfrauschaft;

Lasset die Schalmey erschallen,

Eh' die Sonn' ins Wasser geht,[189]

Galatheen zu gefallen,

Welch' in Daphnis' Armen steht.

Galathee sol allein

Daphnis' Allerliebste sein.

Quelle:
Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 188-190.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon