Ueber das Evangelium am 15. Sonntage nach dem Feste der h. Dreifaltigkeit

[246] Matth. 6, 24.


Komet, komet, laßt uns gehn,

Unsre Felder zu besehn;

Christus selber ist der Mann,

Der uns heißet schauen an,

Wie die Lilien auf der Weid

Herlich stehen ohne Leid,

Tragen doch ein schönes Kleid.

Gott, der diese Blumen schafft

Und denselben Kraft und Saft[246]

Reichlich schenket alle Jahr,

Der wil uns auch immerdar

So versorgen in der Welt,

Daß der Mensch hie Gut und Geld,

Speis' und Kleider noch behält.

Gott, der dir ja Seel' und Leib,

Haus und Hof, Gut, Ehr' und Weib

Schon fürlängst ertheilet hat,

Wird auch ferner wissen Rat;

Hoff auf ihn mit freiem Mut,

Schaue was sein' Allmacht thut:

Alles muß noch werden gut.

Merke doch den Unterscheid:

Jedes Blümlein hat sein Kleid,

Dieses ist von Farben schön

Und sehr lieblich anzusehn,

Jennes aber steht nur schlecht;

In der Welt ist auch solch Recht:

Der heißt Herr und jenner Knecht.

Dieser trägt die Königskron'

Und besteigt den güldnen Thron,

Jenner, als ein armer Mann,

Ziehet grobe Kittel an.

Der ist hoch und wolgelehrt,

Wird deswegen sehr geehrt,

Jenner wird kaum angehört.

Bist du nun nach deinem Wahn

Nicht so prächtig angethan,

Auch viel leichter am Gewicht,

Neide drum den Nächsten nicht;

Spricht der Thon zum Töpfer auch:

Machest du mich zum Gebrauch

Etwa nur dem Staub und Rauch?

Eigennutz verdirbt die Welt,

Sonst würd' alles wol bestellt;

Hat der Himmel dich geziert

Und mit Gaben ausstafiert,

Ei, so sei den Blumen gleich,

Die der Neid nie machet bleich,

Sind sie schon von Farben reich.[247]

Laß uns auch den Ort besehn,

Wo die schönste Blumen stehn;

Unter diesem blauen Dach

Wachsen sie mit Ungemach,

Wind und Regen, Frost und Hitz',

Hagel, Donner, Reif und Blitz

Decken oftmals ihren Sitz.

Lieber Mensch, bedenk es wol,

Sind nicht deine Tage vol

Trübsal, Jammer, Angst und Not,

Bis zuletzt der bleiche Tod

Gänzlich dich davon befreit

Und aus dieser kurzen Zeit

Führet hin zur Ewigkeit?

Komt ein Ungewitter her,

Welches überaus ist schwer,

Harr' auf Gott, der Sonnenschein

Wird sich wiedrum stellen ein,

Daß die Wolken trennen sich;

Es gedenkt auch Gott an dich,

Hilft zuletzt ganz gnädiglich.

Aber, o der kurzen Frist,

Die des Blümleins eigen ist!

Heute prangt es trefflich schön,

Morgen muß es schnell vergehn:

Mensch, wo bleibt doch deine Kunst,

Ehr' und Reichtum, Glück und Gunst?

Alles wird nur Asch' und Dunst.

Ach, der Mensch ist schwach und weich,

Nicht den starken Bäumen gleich,

Sondern wie das Wiesengras,

Wird in einer Stunde blaß;

So gar plötzlich und geschwind

Gilt ins Grab ein Menschenkind;

Unser Leben ist nur Wind!

Weil du nun, mein lieber Christ,

Ein so zartes Blümlein bist,

Ei, was bist du denn bedacht,

Dich zu quälen Tag und Nacht[248]

Um das eitle Gut und Geld?

Ach ümsonst! In dieser Welt

Ist dir schon der Theil bestellt.

Geht die Lilie gleich dahin,

Ist es doch nur ihr Gewinn,

Schöner wächst sie denn aufs Neu,

Wenn der Frühling komt herbei;

So der Mensch, das edle Thier,

Wird mit größrer Pracht und Zier

Kommen aus dem Grab herfür.

Mein Herr Jesu, laß mich sein

Solch ein edles Blümelein,

Das der Lieb' und Glauben vol

Blüh' und rieche trefflich wol,

Das auch künftig, englisch schön,

Mög' im Paradiese stehn,

Ewig, ewig dich zu sehn.

Quelle:
Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 246-249.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon