Ein anderes Lob- und Danklied uber eben dasselbe Evangelium am Festtage Michaelis

[297] Melodie: Lasset uns den Herren preisen, u.s.w.


1.

Ehr und Dank sei dir gesungen,

Grosser Gott, mit süssem Toon:

Alle Völker, alle Zungen

Müssen stehn für deinem Trohn

Und dich unaufhörlich loben,

Daß du deiner Engel Schaar,

Welch' uns schützet für Gefahr,

Deinem Völklein gibst von oben.

Ach! wer kan doch würdiglich,

Herr der Engel, preisen dich?
[297]

2.

Dise Geister sind geschaffen,

Daß Sie sollen Nacht und Tag

Schützen uns mit solchen Waffen,

Die kein Mensch recht kennen mag.

Dise Helden müssen kämpfen

Wider das, was in der Welt

Uns an Leib und Seel nachstelt,

Sonderlich den Satan dämpfen.

Ach wie kan man würdiglich,

Gott, für solches preisen dich?


3.

Zwahr es müssen auch die Frommen,

Wen der Herr Sie prüfen wil,

In Gefahr und Trübsahl kommen,

Den so stehn Ihr' Engel still';

Aber wen Sie Sich gehalten

Ritterlich, so treten dan

Auch Ihr Engel wider an,

Die so wol Ihr Amt verwalten,

Daß man kaum kan würdiglich,

Herr, für solches preisen Dich.


4.

Gott, der sorget für die Seinen;

Ob Er erst zwahr in Gefahr

Seine Kinder lässet weinen,

Zeüget Er doch offenbahr,

Daß Er bald Sie wolle retten.

Er Allein weiß unser Best',

Er, der Seine Fürsten läst

Uns zum Dienst' und Schutz' auftretten.

Ach wie kan man würdiglich,

Herr, für solches preisen Dich?


5.

Nicht allein durch tapfre Thaten

Helffen vielmahls Sie geschwind',

Engel wissen auch zu rahten,

Wen wir gantz verjrret sind.

Als Elias gahr nicht wuste,

Was zu thun, da rieht Ihm bald

Gottes Engel, was gestalt

Seinen Weg Er nehmen müste.

Herr, wie kan man würdiglich

Auch für solches preisen dich?


6.

Engel können uns erfreüen,

Wen wir für des Satans List

Und der argen Welt uns scheüen,

Wie das klahr zu sehen ist

Dort am Joseph, dem Sie sagten,

Feind Herodes were tod

Und samt Ihm des Kindleins Noht,

Daß Sie nichts nach dreüen fragten.

Herr, wie kan man würdiglich

Auch für solches preisen dich?


7.

Engel können Trost ertheilen;

Wen es scheinet, das man schier

Müsse zur Verzweiflung eilen,

Den so treten Sie herfür,

Giessen Kraft in unsre Hertzen,

Wie Sie Christo Selbst gethan,

Als Er auf dem Leidens Plaan

Fühlte mehr den tausend Schmertzen.

Herr, wie kan man würdiglich

Auch für solches preisen dich?


8.

Nun so wil Sichs ja geziemen,

Daß wir unser' Herligkeit,

Welch' uns Gott ertheilet, rühmen,

Wen Er uns in diser Zeit

Solche grosse Fürsten giebet,

Helden, die zu Tag' und Nacht

Schützen uns durch Seine Macht.

Schauet, wie der Herr uns liebet!

Ach wie kan man würdiglich

Auch für solches preisen dich?


9.

Ehr' und Dank sei dir gesungen,

Grosser Gott, mit süssem Toon:

Alle Völker, alle Zungen

Müssen stehn für deinem Trohn'

Und dich unaufhörlich loben,

Daß du deiner Engel Schaar,

Welch' uns schützet für Gefahr,

Sendest täglich noch von oben.

Lass' hinfohrt uns würdiglich,

Herr der Engel, preisen dich!


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 297-298.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon