Folgen Die Gottselige Andachten Einer Christglaübigen Seele unter dem Kreütze Ihres Erlösers und Allerliebsten Seligmachers Jesu Christi: Die Erste Andacht

[214] eines Gottergebenen Frommen Christen

An die Füsse seines Allerliebsten Seligmachers.


1.

Der du hast vor Mich gebüsset,

Liebster Jesu, sei gegrüsset,

Sei gegrüsset, O mein Hertz:

Fürst deß Lebens, laß mich stehen

Dir zuer Seiten, laß Mich sehen,

Waß Dich plagte vor ein Schmertz?


2.

Herr, du wollest Mir erlauben,

Daß Ich Dich im wahren Glauben

Als am Kreütz' itz kennen mag,

Da dein Leichnam gantz entkleidet

Von so manchem Sünder leidet

Schläg' und schmach den gantzen tag.


3.

Deine Füsse durchgegraben

Können Mir mein Hertz erlaben,

Wen eß sehr bemühet ist;

Deine Nägel werd' Ich müssen,

Liebster Herr, in Demuht küssen:

Günn' eß Mir zu dieser frist.
[214]

4.

Ach! Eß werden tausend wunden

An Mir selber auch gefunden,

Die der Satan hat gemacht:

Heile Mich, Du Trost der frommen;

Bist du doch vom Himmel kommen,

Mir zu helffen tag und Nacht.


5.

Ach daß deine Gunst Mich reitze,

Daß Ich dich am hohen Kreütze

Such' und find' in meiner Noht!

Zürne nicht mit deiner Aschen,

Den dein Bluht, daß kan Mich waschen,

Bin Ich gleich nur Staub und Koht.


6.

Deine Striemen, schläg' und Schmertzen

Lass' in meinem kalten Hertzen

Kräfftig eingetrukket stehn,

Daß man Mich durch deine Wunden

Ewiglich an dich verbunden,

Liebster Heiland, müge sehn.


7.

Ach du wollest Mir verzeihen,

Frommer Jesu, diß mein Schreien,

Mir, der Ich ein Sünder bin,

Ja der ärgste von den grossen:

Ach du wollest Mich nicht stossen

Gantz von deinen Füssen hin!


8.

Emsich wil Ich Mich bemühen,

Ob Ich ligend auff den Knien

Deine Füsse küssen kan.

Höre doch mein kläglichs flehen,

Laß Mich ohne Trost nicht stehen,

Schaue Mich mit Gnaden an.


9.

Seh' auff Mich, mein Hertzgeliebter,

Höre, waß dein hochbetrübter

Dir zu deinen Füssen klagt;

Sprich zu Mir, mein Heil' und Leben:

Alles sei Dir itz vergeben,

Waß Dich armen Sünder plagt.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 214-215.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon