1. An König Ludwig

[453] 1825.


Vom Sarg des Vaters richtet das Volk sich auf,

Zu dir sich auf, mit Trauer und Stolz zugleich:

Vertraun im Blick, im Munde Wahrheit,

Schwört es dem Sohne der Wittelsbacher.


Des Thrones Glatte Schwelle, wie selbstbewußt,

Wie fest betrittst du sie, wie gereift im Geist!

Ja, leichter hebt dein freies Haupt sich,

Seit die metallene Last ihm zufiel.


Dir schwellt erhabne Güte das Herz, mit ihr,

Was mehr noch frommt als Güte – der tiefe Sinn:

Wo dieser Schöpfer mangelt, sehn wir

Alles zerstückelt und schnell verunglückt.


Dein Auge spähte durch die Vergangenheit,

Es lag das Buch der Zeiten auf deinem Knie,

Gedanken pflücktest du, wie Blumen,

Über dem Grabe der deutschen Vorwelt.


Dein Volk, du kennst es. Jeglichem Zeitgeschick,

Das ihm zu Teil ward, fühltest und sannst du nach,

Und still, in eigner Brust verheimlicht,

Trugst du den lachenden Lenz der Zukunft.
[453]

Du hast mit uns erlitten den Fluch des Kriegs,

Gezählt die Todesnarben der Jünglinge,

Die deiner Ahnherrn Strom, der Rhein, sah

Seelen verhauchen für deutsche Freiheit.


Und nicht umsonst verhauchen, du fühlst es wohl!

Nach jenes Cäsars tragischem Untergang,

Was könnten kleinre Scheindespoten

Anders erregen, als frostig Lachen?


Du aber teilst die heilige Glut mit uns,

Vor der in Staub sank jener geprüfte Held,

Und fallen ließest du mit uns ihr

Eine begeisterte, warme Träne.


Dem Stein des Rechts, den edelgesinnt und treu

Dein Vater legte, bläsest du Atem ein,

Du siehst im Marmor keinen Marmor,

Aber ein künftiges Jovisantlitz.


Allein wie sehr du Wünsche des Tags verstehst,

Nicht horchst du blindlings jedem Geräusch, du nimmst

Das Zepter, jenem Joseph ungleich,

Nicht in die weltliche Faust der Neurung.


Ehrfurcht erweckt, was Väter getan, in dir,

Du fühlst verjährter Zeiten Bedeutsamkeit,

Ins Wappenschild uralter Sitte

Fügst du die Rosen der jüngsten Freiheit.


Heil dir und Heil der Lieblichen neben dir,

Heil jedem Sprößling, welchen sie dir gebar!

Wenn Kinder dich und Volk umjubeln,

Leerst du, als Becher, des Segens Füllhorn!


Wie eine Rebe, schattig und traubenschwer,

Die schon den Keim des werdenden Rausches nährt,

Umschlängelt deinen angeerbten

Blühenden Zepter der goldne Friede.


Rückwärts erblickst du Flammen und Krieg und Mord,

Doch mild am Gürtel trägst du das reine Schwert;[454]

Du stehst, wie jener fromme Dietrich

Über den Leichen der Nibelungen.


So sei (du warst es immer, erlauchter Fürst!)

Des Friedens Schirm und jeglicher Kunst mit ihm,

Die nur an seiner sanften Wärme

Seelenerquickende Knospen öffnet.


Des Bildners Werkstatt wimmelt von Emsigkeit,

Es hascht der Maler seltengebotnen Stoff,

Die Bretter, Schauplatz jeder Größe,

Biegen sich unter dem Gang der Dichtkunst.


Und jenen Festsaal, Gütiger, öffnest du,

Voll edler Formen, wie sie ein Meißel schuf,

An dessen Würde, dessen Kraft wir

Gerne verschwenden das Ach der Sehnsucht.


Früh war die Schönheit deines Gemüts Bedarf,

Und Schönes ist ja Göttliches, leicht verhüllt

Durch einen Flor, den uns des Denkers

Wesenerforschendes Auge lüftet.


Und nicht vergeblich sogst du mit Emsigkeit

Das tiefste Mark altgriechischer Bildung ein:

Wofür, als fürs Vollkommne, schlüge

Solch ein erhabenes Herz, wie deines?


Es geht die Sage, daß du als Jüngling einst,

An deiner Salzach buschigem Felsenstrand,

Abschüttelnd Weltgeräusch und Hofzwang,

Nur mit homerischen Helden umgingst.


Und zürnst du noch, wenn trunken ein Dichter dir

Ausgießt des Lobes Weihungen? Zwar es sind

Nur Tropfen Taus, doch deine Sonne

Macht sie zu farbigen Regenbögen.


Vergib, o Herr! dem Dichter, der ohne dich

Verlassen stünde, fremd in der Zeit und stumm:

Dein fürstlich Dasein löst den Knoten

Seiner verworrenen Lebensrätsel.

Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 453-455.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon