[22.]

[41] Mein Nüßler, und ist diß dein Rath,

Ich sol die schnöde Wollust hassen

Und die, so mich bethöret hat,

Die schöne Flavia, verlassen?


Sprich, sagst du, deine Musen an,

Setz' an die Feder, das zu schreiben,

Durch welches dein Gerüchte kan

In Ewigkeit hernach bekleiben.


Laß fahren, die zu wenig ist,

Daß sie die viel gewünschten Sachen,

Die du zu tichten auserkiest,

Sol ganz und gar zu Wasser machen.


Denk' an den Ruhm, den du nunmehr

Bei großen Leuten hast erworben;

Seit daß du liebst, ist schier die Ehr'

In ihrer ersten Blüt' erstorben.


War ist es, ich bin jetzund fast

Der Bücher ärgster Todfeind worden,

Nun Venus, die gewünschte Last,

Mich wieder hat in ihrem Orden.


Doch bin ich sehr in Zweifel noch,

Ob auch des bloßen Lobes wegen

Das Joch, das angenehme Joch,

Sei ganz und gar hinweg zu legen.


Dieweil ich kürzlich sol hernach

Die lange Nacht vergraben liegen,

Was hilft michs, durch viel Ungemach

Und Müh ein' Hand voll Ehre kriegen?
[42]

Kein Vers, wie künstlich er mag sein,

Der kan mir jetzund Bürge werden,

Man werde dieses mein Gebein

Bedecken mit fein leichter Erden.


Doch wol, laß meine Poesie

Und was ich sonsten möchte schreiben,

Als zu Ergetzung meiner Müh,

Ein hundert Jahr' und lenger bleiben:


Bin ich mehr als Anacreon,

Als Stesichor, und Simonides,

Als Antimachus, und Bion,

Als Philet, oder Bacchylides?


Ist aber dir dann nicht bekant

Der Griechen schöne Zier im Tichten?

Was sol nun diese meine Hand

In deutscher Sprache können richten?


Nein, nein, ich lobe meinen Sinn

Und hoff', es sol mir auch gelingen,

Daß das, worauf ich kommen bin,

Noch möglich sei mir, zu vollbringen.


Das dünkt mich gar viel besser sein,

Als derer Fleiß, die nichts erwerben

Durch ihre Reim' als leichten Schein,

Und doch für Hunger kaum nicht sterben.
[43]

Quelle:
Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889].
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Weltliche Dichtungen
Weltliche und geistliche Dichtung, hrsg

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon