Die sterbende Meduse

[121] Ein kurzes Schwert gezückt in nerv'ger Rechten,

Belauert Perseus bang in seinem Schild

Der schlummernden Meduse Spiegelbild,

Das süße Haupt mit müden Schlangenflechten.

Zur Hälfte zeigt der Spiegel längs der Erde

Des jungen Wuchses atmende Gebärde –

»Raub ich das arge Haupt mit raschem Hiebe,

Verderblich der Verderberin genaht?

Wenn nur die blonde Wimper schlummern bliebe!

Der Blick versteint! Gefährlich ist die Tat.

Die Mörderin! Sie schließt vielleicht aus List

Die wachen Augen! Sie, die grausam ist!

Durch weiße Lider schimmert blaues Licht

Und – zischte dort der Kopf der Natter nicht?«


Medusen träumt, daß einen Kranz sie winde,

Der Menschen schöner Liebling der sie war,

Bevor die Stirn der Göttin Angebinde

Verschattet ihr mit wirrem Schlangenhaar.

Mit den Gespielen glaubt sie noch zu wandern

Und spendet ihnen lockenschüttelnd Grüße,

In blühndem Reigen regt sie mit den andern[121]

Die freudehellen, die beschwingten Füße,

Ihr Antlitz hat vergessen, daß es töte,

Es glaubt, es glaubt an die barmherz'ge Lüge

Des Traums. Es lauscht dem Hauch der Hirtenflöte,

Der weichmelodisch zieht durch seine Züge.

Es lächelt still, von schwerem Bann befreit,

In unverlorner erster Lieblichkeit.


Der Mörder tritt an ihre Seite dicht

Und dunkler träumt Medusens Angesicht.


Ihr ist, sie habe Haß empfunden schon,

Vor sich geschaudert, dumpf und bang gelitten.

Die Menschen habe scheu sie erst geflohn,

Dann ihnen nachgestellt mit Meuchlerschritten –

Sie sinnt, was Unheilbares sie gequält,

Daß sie dem eignen Leben feind geworden,

Und andres Leben sich ergötzt zu morden –

Sie sinnt umsonst. Ihr hält's der Traum verhehlt.

Die grause Larve, die sie lang geschreckt,

Ist wie mit einem Purpurtuch bedeckt.

Das Graun ist aufgelöst in Seligkeit,

Begonnen hat der Seele Feierzeit.

Der Dämmer herrscht. Das harte Licht verblich.

Als eine der Erlösten fühlt sie sich.

Sie fürchtet keines Schreckens Wiederkehr,

Sie weiß, die Qualen kommen nimmermehr,

Nein, nimmermehr, und nun ist alles gut!


Sie liegt, den Hals gebogen, auf dem Rasen,

Sie hört die Hirtenflöte wieder blasen

Und lauscht. Sie zuckt. Sie windet sich. Sie ruht.


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 121-122.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon