Der Hügel

1778.


Segen Gottes dem Mann, Segen des Enkels ihm,

Und die Thräne des Danks ferner Jahrhunderte,

Welcher schattende Wipfel

Dir, o fröhlicher Hügel, gab!


Und das duftende Grün deiner Gesträuche, die,

Zweig geschlungen in Zweig, labende Kühlung streun,

Und das Schnekkengewinde

Deines blühenden Hekkengangs.


Ueberirrenden Bliks, schauet mein Aug' umher,

Ob kein Taxusgebild oder ein Buchsbaumrand

Deine Schönheiten fälsche,

Und, o Freude! ich späh' umsonst!
[45]

Ungeschminkte Natur, eben so wunderschön

Als in deinem Gefild, glükliches Schweizerland,

Deinen blumichten Thalen,

Und bewipfelten Felsenreihn,


Weilt im Maiengewand, mütterlichliebevoll,

Nachtigallen im Schoos, Blumen um ihrer Stirn,

Hier im traulichen Schatten

Melancholischen Fichtengrüns,


Winkt und lächelt mir zu, winket und lächelt sanft,

Schüttelt Blüthen herab, säuselt um mich herum,

O ich folge, ich folge,

Allbelebende Göttin, dir!


Sieh! den Hügel hinan leitet die Göttin mich,

Auf dem einsamen Pfad dämmernder Schattennacht,

Zeigt des fröhlichen Hügels

Ganze Fülle der Schönheit mir!


Laubgewölbe voll Duft, welche dem Rastenden

Kühlung bieten und Ruh', Rasen dem Schlummerer,

Ueberhüllet von Geisblatt

Oder rankendem Wintergrün;


Und vom Gipfel herab, blühend wie Edens Flur,

Das gesegnete Land, welches im Goldpallast

Und in dörflicher Hütte

Himmelselige Wohner nährt!
[46]

Sag, o Hügel, mir an, warest vom Anbeginn

Du von Düften bewölkt? sproßten dir Blumen auf?

Und entwehte die Kühle

Deinem zitternden Laube stets?


Baumlos ragtest du einst, naket und dürftig auf,

Sparsam keimte dein Gras unter dem Sand' hervor,

Disteln zischten im Winde,

Und dein Gipfel war schattenleer!


Aber Blumen entblühn, Lauben bekleiden sich,

Bäume treiben empor, lachender Mai beginnt,

Wenn im Herzen des Edlen

Nachweltliebe zu Thaten keimt.


Solche Seelen belohnt, wenn in der Rasengruft

Ihre Hülle von Staub lange der Ernte reift,

Manches fühlenden Mädchens

Einsamdankende Zähre noch.


Segen Gottes dem Mann, Segen des Enkels ihm

Und die Thräne des Danks ferner Jahrhunderte,

Welcher schattende Wipfel

Dir, o fröhlicher Hügel, gab.

Quelle:
Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 43-47.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon