Bilder
Erziehung des kleinen Siegfrieds. Kap. 2.
Erziehung des kleinen Siegfrieds. Kap. 2.
Bin doch kurios zu wissen, was da so gröhlet. Kap. 5.
Bin doch kurios zu wissen, was da so gröhlet. Kap. 5.
Mama seliger hatte wohl recht, dass 'n Kafflier immer mehr weiss, als 'n Gelehrter. Kap. 6.
Mama seliger hatte wohl recht, dass 'n Kafflier immer mehr weiss, als 'n Gelehrter. Kap. 6.
Servilär Kap. 10.
Servilär Kap. 10.
Will dir die schöne Silfies gesegnen. Kap. 13.
Will dir die schöne Silfies gesegnen. Kap. 13.
Ei mein lieber Herr Fix, das wäre ja schön. Kap. 13.
Ei mein lieber Herr Fix, das wäre ja schön. Kap. 13.
Hör Er mahl man guter Mann lass Er das'n andermahl unterwegens. Bin gar nicht für das Altanzen, sieht Er. Kap. 15.
Hör Er mahl man guter Mann lass Er das'n andermahl unterwegens. Bin gar nicht für das Altanzen, sieht Er. Kap. 15.
Wiss Er was? Er ist'n Flegel - da will ich Ihm's Partent drüber geben lassen. Kap. 16.
Wiss Er was? Er ist'n Flegel - da will ich Ihm's Partent drüber geben lassen. Kap. 16.
Hat Er das Dingsgen bei Sich? Kap. 18.
Hat Er das Dingsgen bei Sich? Kap. 18.
Der Blix, Lectoris, 's ist doch 'n schweres Dings Land und Leute so recht zu regieren, dass es 'ne Art hat! Kap. 20.
Der Blix, Lectoris, 's ist doch 'n schweres Dings Land und Leute so recht zu regieren, dass es 'ne Art hat! Kap. 20.
- und will ihm hier mit meinem Patrett eine Schenktasche für machen. Kap. 21.
- und will ihm hier mit meinem Patrett eine Schenktasche für machen. Kap. 21.
Vorstellung des Schauspiels: Minna von Barnhelm. Kap. 23.
Vorstellung des Schauspiels: Minna von Barnhelm. Kap. 23.
Quelle:
Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 223-224.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Siegfried von Lindenberg
Siegfried von Lindenberg. Komischer Roman

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon