Die Elemente

[775] 'Η γαρ αποκαραδοκια της κτισεως

την αποκαλυψιν των ύιων του ϑεου

απεκδεχεται.

Paulus a.d. Röm. 8, 19


Am schwarzen Berg da steht der Riese,

Steht hoch der Mond darüber her;

Die weißen Nebel auf der Wiese

Sind Wassergeister aus dem Meer:

Ihrem Gebieter nachgezogen

Vergiften sie die reine Nacht,

Aus deren hoch geschwungnem Bogen

Das volle Heer der Sterne lacht.


Still schaut der Herr auf seine Geister,

Die Faust am Herzen fest geballt;

Er heißt der Elemente Meister,

Heißt Herr der tödlichen Gewalt;

Ein Gott hat sie ihm übergeben,

Ach, ihm die schmerzenreichste Lust!

Und namenlose Seufzer heben

Die ehrne, göttergleiche Brust.


Die Keule schwingt er jetzt, die alte,

Vom Schlage dröhnt der Erde Rund,

Dann springt durch die gewaltge Spalte

Der Riesenkörper in den Grund.

Die fest verschloßnen Feuer tauchen

Hoch aus uraltem Schlund herauf,

Da fangen Wälder an zu rauchen

Und prasseln wild im Sturme auf.


Er aber darf nicht still sich fühlen,

Beschaulich im verborgnen Schacht,

Wo Gold und Edelsteine kühlen,

Und hellen Augs der Elfe wacht:

Brünstig verfolgt er, rastlos wütend,

Der Gottheit grauenvolle Spur,

Des Busens Angst nicht überbietend

Mit allen Schrecken der Natur.
[775]

Soll er den Flug von hundert Wettern

Laut donnernd durcheinanderziehn,

Des Menschen Hütte niederschmettern,

Aufs Meerschiff sein Verderben sprühn,

Da will das edle Herz zerreißen,

Da sieht er schrecklich sich allein;

Und doch kann er nicht würdig heißen,

Mit Göttern ganz ein Gott zu sein.


Noch aber blieb ihm eine Freude,

Nachdem er Land und Meer bewegt,

Wenn er bei Nacht auf öder Heide

Die Sehnsucht seiner Seele pflegt.

Da hängen ungeheure Ketten

Aus finstrem Wolkenraum herab,

Dran er, als müßten sie ihn retten,

Sich schwingt zum Himmel auf und ab.


Dort weilen rosige Gestalten

In heitern Höhen, himmlisch klar,

Und fest am goldnen Ringe halten

Sie schwesterlich das Kettenpaar;

Sie liegen ängstlich auf den Knieen

Und sehen sanft zum wilden Spiel,

Und wie sie im Gebete glühen,

Löst, wie ein Traum, sich sein Gefühl.


Denn ihr Gesang tönt mild und leise,

Er rührt beruhigend sein Ohr:

O folge harmlos deiner Weise,

Dazu Allvater dich erkor!

Dem Wort von Anfang mußt du trauen,

In ihm laß deinen Willen ruhn!

Das Tiefste wirst du endlich schauen,

Begreifen lernen all dein Tun.


Und wirst nicht länger menschlich hadern,

Wirst schaun der Dinge heilge Zahl,

Wie in der Erde warmen Adern,

Wie in dem Frühlingssonnenstrahl,

Wie in des Sturmes dunkeln Falten[776]

Des Vaters göttlich Wesen schwebt,

Den Faden freundlicher Gewalten,

Das Band geheimer Eintracht webt.


Einst wird es kommen, daß auf Erden

Sich höhere Geschlechter freun,

Und heitre Angesichter werden

Des Ewigschönen Spiegel sein,

Wo aller Engelsweisheit Fülle

Der Menschengeist in sich gewahrt,

In neuer Sprachen Kinderhülle

Sich alles Wesen offenbart.


Und auch die Elemente mögen,

Die gottversöhnten, jede Kraft

In Frieden auf und nieder regen,

Die nimmermehr Entsetzen schafft;

Dann, wie aus Nacht und Duft gewoben,

Vergeht dein Leben unter dir,

Mit lichtem Blick steigst du nach oben,

Denn in der Klarheit wandeln wir.


Quelle:
Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 775-777.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1867)
Gedichte
Der Nacht ins Ohr. Gedichte von Eduard Mörike.Vertonungen von Hugo Wolf. Ein Lesebuch von Dietrich Fischer-Dieskau
Sämtliche Gedichte in einem Band
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon