Sturmesmythe

[262] Stumm und regungslos in sich verschlossen

Ruht die tiefe See dahingegossen,

Sendet ihren Gruß dem Strande nicht;

Ihre Wellenpulse sind versunken,

Ungespüret glühn die Abendfunken,

Wie auf einem Totenangesicht.


Nicht ein Blatt am Strande wagt zu rauschen,

Wie betroffen stehn die Bäume, lauschen,

Ob kein Lüftchen, keine Welle wacht?

Und die Sonne ist hinabgeschieden,

Hüllend breitet um den Todesfrieden

Schleier nun auf Schleier stille Nacht.[262]


Plötzlich auf am Horizonte tauchen

Dunkle Wolken, die herüberhauchen

Schwer, in stürmischer Beklommenheit;

Eilig kommen sie heraufgefahren,

Haben sich in angstverworrnen Scharen

Um die stumme Schläferin gereiht.


Und sie neigen sich herab und fragen:

›Lebst du noch?‹ in lauten Donnerklagen,

Und sie weinen aus ihr banges Weh.

Zitternd leuchten sie mit scheuem Grauen

Auf das stille Bett herab und schauen,

Ob die alte Mutter tot, die See?


Nein, sie lebt! sie lebt! der Töchter Kummer

Hat sie aufgestört aus ihrem Schlummer,

Und sie springt vom Lager hoch empor:

Mutter – Kinder – brausend sich umschlingen

Und sie tanzen freudenwild und singen

Ihrer Lieb ein Lied im Sturmeschor.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 262-263.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)