Die Frivolen

[475] Die Zeit ist hin, wo vor den Banngewittern

Des Glaubens noch ein Bube mußte zittern.


Dahin sind auch die Tage, wo der Flug

Der Meisterkraft die Stümper niederschlug.


Der Geist hat auch sein gutes Recht verloren,

Sein altes Machtwort übers Volk der Toren.


Wie einen Lappen, aufgehängt im Winde,

Durchbohrt kein Kugelschuß auch dies Gesinde.


Sie flüchten, wenn der Ernst sie je befiel,

Ins Fleisch, in ihr verwesliches Asyl.


So durch und durch verdorben ist die Bande,

Daß sich der Blitz befleckt an ihrer Schande.


Der Bube läßt aufgären mit Gekreische

Der niedern Leidenschaften trübe Maische;


Was als ihr Heiligstes die Menschheit kennt,

Er wirfts in seinen Kübel als Ferment;


Wenn er die Blase schaut in seinem Schaume,

Scheint sie Weltkugel seinem Dünkeltraume.


Die Kunst ist eine derbe Magd geworden,

Verpöbelt in der Frone schlechter Horden.[475]


Sie schleppt das Holz, daß zündend sie bediene

Der Lüste lustig prasselnde Kamine.


Sie trägt den Eimer der verflachten Lumpen,

Mit Beifallstränenflut ihn voll zu pumpen.


Im Stalle waltet sie, den Freudenfesten

Der Taumelnden das Vieh heranzumästen.


Sie schreitet ihnen vor, aus ihren Wegen

Wie dürres Laub die Sitte fortzufegen.


Ich las einmal in einem fränkschen Blatte,

Daß eine Metze einen Liebsten hatte.


Der Liebste war ein armer, armer Ritter,

Dachlos, brotlos, kleidlos, es drückt' ihn bitter.


Denn, ach! er hatte nicht um sich geschlagen

Den Bettlermantel, den die Schwaben tragen,


Das Notgewändlein, das im Neckartal

Die Patria, Religion, Moral,


Drei alte Schneiderjungfern, zubereiten

Und dort den Bettlern um die Hüfte breiten.


Schon war der Arme fast in Not verkommen,

Da hat die Metze sein sich angenommen.


So manchem Jüngling war die Dirne schädlich,

Nur mit dem Einen meinte sie es redlich.


Was mit der Sünde sie gewann, der feilen,

Sie bracht es heim, es treu mit ihm zu teilen;


Behaglich nahm es an der faule Schuft,

Wie sie entehrt zueilte ihrer Gruft.


Und als ich von der Dirne las die Kunde,

Dacht ich der Kunst und wie sie geht zugrunde.[476]


Kein Bannesblitz kann solche Frevler schrecken,

Kein Geistesdonner sie zum Geiste wecken.


Für solcher Seelen schmähliche Umnachtung

Ist nur der Bann geblieben der Verachtung.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 475-477.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon