Die Heidelberger Ruine

[95] Freundlich grünen diese Hügel,

Heimlich rauscht es durch den Hain,

Spielen Laub und Mondenschein,

Weht des Todes leiser Flügel.


Wo nun Gras und Staude beben,

Hat in froher Kraft geblüht,

Ist zu Asche bald verglüht

Manches reiche Menschenleben.


Mag der Hügel noch so grünen;

Was dort die Ruine spricht

Mit verstörtem Angesicht,

Kann er nimmer doch versühnen.[95]


Mit gleichgültiger Gebärde

Spielt die Blum in Farb und Duft,

Wo an einer Menschengruft

Ihren Jubel treibt die Erde.


Kann mein Herz vor Groll nicht hüten:

Ob sie holde Düfte wehn

Und mit stillem Zauber sehn:

Kalt und roh sind diese Blüten.


Über ihrer Schwestern Leichen,

Die der rauhe Nord erschlug,

Nehmen sie den Freudenzug;

Gibt der Lenz sein Siegeszeichen.


Der Natur bewegte Kräfte

Eilen fort im Kampfgewühl;

Fremd ist weiches Mitgefühl

Ihrem rüstigen Geschäfte. –


Unten braust der Fluß im Tale,

Und der Häuser bunte Reihn,

Buntes Leben schließend ein,

Schimmern hell im Mondenstrahle.


Auf den Frohen, der genießet

Und die Freude hält im Arm;

Auf den Trüben, der in Harm

Welkt und Tränen viel vergießet;


Auf der Taten kühnen Fechter –

Winkt hinab voll Bitterkeit

Die Ruine dort, der Zeit

Steinern stilles Hohngelächter.


Doch hier klagt noch eine Seele.

Sei gegrüßt in deinem Strauch!

Sende mir den bangen Hauch,

Wunderbare Philomele![96]


Wohl verstehst du die Ruine,

Und du klagst es tief und laut,

Daß durch all die Blüten schaut

Eine kalte Todesmiene;


Folgst dem Lenz auf seinen Zügen;

Und zu warnen unser Herz

Vor der Täuschung bittrem Schmerz,

Straft ihn deine Stimme Lügen.


Doch – nun schweigst du, wie zu lauschen,

Ob in dieser Maiennacht

Heimlich nicht noch andres wacht

Als der Lüfte sanftes Rauschen.


Die der Tod hinweggenommen,

Die hier einst so glücklich war,

Der geschiednen Seelen Schar,

Nachtigall, du hörst sie kommen;


Von den öden Schattenheiden

Rief des Frühlings mächtig Wort

Sie zurück zum schönen Ort

Ihrer frühverlaßnen Freuden.


An den vollen Blütenzweigen

Zieht dahin der Geisterschwall,

Wo du lauschest, Nachtigall,

Halten sie den stillen Reigen;


Und sie streifen und sie drängen

– Dir nur träumerisch bewußt –

Deine weiche, warme Brust,

Rühren sie zu süßen Klängen.


Selber können sie nicht künden,

Seit der Leib im Leichentuch,

Ihren nächtlichen Besuch

Diesen treugeliebten Gründen.[97]


Nun sie wieder müssen eilen

In das öde Schattenreich,

Rufest du so dringend weich

Ihnen nach, sie möchten weilen. –


Blüten seh ich niederschauern;

Die mein Klagen roh und kalt

Gegen die Gestorbnen schalt,

Jetzo muß ich sie bedauern;


Denn mich dünkt, ihr frohes Drängen

Ist der Sehnsucht Weiterziehn,

Mit den Blüten, die dahin,

Um so bälder sich zu mengen.


Hat die leichten Blütenflocken

Hingeweht der Abendwind?

Ist des Frühlings zartes Kind

An dem Geisterzug erschrocken?

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 95-98.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon