Der Polenflüchtling

[82] Im quellenarmen Wüstenland

Arabischer Nomaden

Irrt, ohne Ziel und Vaterland,

Auf windverwehten Pfaden

Ein Polenheld und grollet still,

Daß noch sein Herz nicht brechen will.


Die Sonn auf ihn heruntersprüht

Die heißen Mittagsbrände,

Von ihrem Flammenkusse glüht

Das Schwert an seiner Lende.

Will wecken ihm den tapfern Stahl

Zur Racheglut der Sonnenstrahl?


Sein Leib neigt sich dem Boden zu

Mit dürstendem Ermatten;[82]

Der sänke gern zu kühler Ruh

In seinen eignen Schatten,

Der tränke gern vor dürrer Glut

Schier seine eigne Tränenflut.


Doch solche Qual sein Herz nicht merkt,

Weils trägt ein tiefers Kränken.

Er schreitet fort, von Schmerz gestärkt,

Vom Schlachtenangedenken.

Manchmal sein Mund Kosziusko! ruft,

Und träumend haut er in die Luft.


Als nun der Abend Kühlung bringt,

Steht er an grüner Stelle;

Ein süßes Lied des Mitleids singt

Entgegen ihm die Quelle,

Und säuselnd weht das Gras ihn an:

O schlummre hier, du armer Mann!


Er sinkt, er schläft. Der fremde Baum

Einflüstert ihn gelinde

In einen schönen Heldentraum;

Die Wellen und die Winde

Umrauschen ihn wie Schlachtengang,

Umrauschen ihn wie Siegsgesang.


Dort kommt im Osten voll und klar

Herauf des Mondes Schimmern;

Von einer Beduinenschar

Die blanken Säbel flimmern

Weithin im öden Mondrevier,

Der Wildnis nächtlich helle Zier.


Stets lauter tönt der Hufentanz

Von windverwandten Fliehern,

Die heißgejagt im Mondenglanz

Dem Quell entgegenwiehern.[83]

Die Reiter rufen in die Nacht;

Doch nicht der Polenheld erwacht.


Sie lassen, frisch und froh gelaunt,

Die Ross' im Quelle trinken,

Und plötzlich schauen sie erstaunt

Ein Schwert im Grase blinken,

Und zitternd spielt das kühle Licht

Auf einem bleichen Angesicht.


Sie lagern um den Fremden stumm,

Ihn aufzuwecken bange;

Sie sehn der Narben Heiligtum

Auf blasser Stirn und Wange;

Dem Wüstensohn zu Herzen geht

Des Unglücks stille Majestät.


Dem schlafversunknen Helden naht,

Mit Schritten gastlich leise,

Ein alter, finsterer Nomad,

Und Labetrunk und Speise,

Das Beste, das er ihm erlas,

Stellt er ihm heimlich vor ins Gras,


Nimmt wieder seine Stelle dann. –

Noch starrt die stumme Runde

Den Bleichen an, ob auch verrann

Der Nacht schon manche Stunde;

Bis aus dem Schlummer fährt empor

Der Mann, ders Vaterland verlor.


Da grüßen sie den Fremden mild

Und singen ihm zu Ehre

Gesänge tief und schlachtenwild

Hinaus zur Wüstenleere.

Blutrache, nach der Väter Brauch,

Ist ihres Liedes heißer Hauch.[84]


Wie faßt und schwingt sein Schwert der Held,

Der noch vom Traum berückte!

– Er steht auf Ostrolenkas Feld; –

Wie lauschet der Entzückte,

Vom stürmischen Gesang umweht!

Wie heiß sein Blick nach Feinden späht!


Doch nun der Pole schärfer lauscht,

Sinds fremde, fremde Töne;

Was ihn im Waffenglanz umrauscht,

Arabiens freie Söhne,

Auf die der Mond der Wüste scheint:

Da wirft er sich zur Erd – und weint.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 82-85.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon