Der traurige Mönch

[237] Nach einer Sage


In Schweden steht ein grauer Turm,

Herbergend Eulen, Aare;

Gespielt mit Regen, Blitz und Sturm

Hat er neunhundert Jahre;

Was je von Menschen hauste drin,

Mit Lust und Leid, ist längst dahin.


Der Regen strömt, ein Reiter naht,

Er spornt dem Roß die Flanken;

Verloren hat er seinen Pfad

In Dämmrung und Gedanken;

Es windet heulend sich im Wind

Der Wald, wie ein gepeitschtes Kind.[237]


Verrufen ist der Turm im Land,

Daß nachts, bei hellem Lichte,

Ein Geist dort spukt in Mönchsgewand,

Mit traurigem Gesichte;

Und wer dem Mönch ins Aug gesehn,

Wird traurig und will sterben gehn.


Doch ohne Schreck und Grauen tritt

Ins Turmgewölb der Reiter,

Er führt herein den Rappen mit

Und scherzt zum Rößlein heiter:

»Gelt du, wir nehmens lieber auf

Mit Geistern als mit Wind und Trauf?«


Den Sattel und den nassen Zaum

Entschnallt er seinem Pferde,

Er breitet sich im öden Raum

Den Mantel auf die Erde

Und segnet noch den Aschenrest

Der Hände, die gebaut so fest.


Und wie er schläft und wie er träumt

Zur mitternächtgen Stunde,

Weckt ihn sein Pferd, es schnaubt und bäumt,

Hell ist die Turmesrunde,

Die Wand wie angezündet glimmt;

Der Mann sein Herz zusammennimmt.


Weit auf das Roß die Nüstern reißt,

Es bleckt vor Angst die Zähne,

Der Rappe zitternd sieht den Geist

Und sträubt empor die Mähne;

Nun schaut den Geist der Reiter auch

Und kreuzet sich nach altem Brauch.


Der Mönch hat sich vor ihn gestellt,

So klagend still, so schaurig,[238]

Als weine stumm aus ihm die Welt,

So traurig, o wie traurig!

Der Wandrer schaut ihn unverwandt

Und wird von Mitleid übermannt.


Der große und geheime Schmerz,

Der die Natur durchzittert,

Den ahnen mag ein blutend Herz,

Den die Verzweiflung wittert,

Doch nicht erreicht – der Schmerz erscheint

Im Aug des Mönchs, der Reiter weint.


Er ruft: »O sage, was dich kränkt?

Was dich so tief beweget?«

Doch wie der Mönch das Antlitz senkt,

Die bleichen Lippen reget,

Das Ungeheure sagen will:

Ruft er entsetzt: »Sei still! sei still!« –


Der Mönch verschwand, der Morgen graut,

Der Wandrer zieht von hinnen;

Und fürder spricht er keinen Laut,

Den Tod nur muß er sinnen;

Der Rappe rührt kein Futter an,

Um Roß und Reiter ists getan.


Und als die Sonn am Abend sinkt:

Die Herzen bänger schlagen,

Der Mönch aus jedem Strauche winkt,

Und alle Blätter klagen,

Die ganze Luft ist wund und weh –

Der Rappe schlendert in den See.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 237-239.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon