Hermann aus Walhalla

[186] Sey denn Krieg, weil Krieg seyn muss! doch er schütze nur, röthe

Nicht in des Franken Heimat das Schwert;

Lehrerin ist der Sache Beschaffenheit Sehenden; Andern

Ist es Erfahrung allein.

Stürzen, über die Steine, und wieder stürzen, und wieder!

Dieses lehrt die Anderen erst,

Dass es da, wo umher sie wanderten, ebener Weg nicht,

Dass es steinichter war.

Weil sie denn also ganz noch erfahren nicht ist die Erfahrung,

Ganz ihr bitterer Kelch

Bis zu dem Hesen hinab noch nicht getrunken; so sollen

Tausende noch[187]

Bluten? und weinen der Tausende mehr? Es sollen die Mütter

Sich die Söhne zur Stütze, die Braut

Ihren Gewählten umsonst herrufen vom schweigenden Schlachtfeld

Zum hochzeitlichen Tanz?

Lenken den Pflug der wankende Greis? Er sinkt, und die Gäule

Weiden die Saaten ihm ab.

Krieg denn, Krieg! doch gewarnt, wie er wurde, meid' er die Thäler

Galliens, wolle zu Krönungen nicht,

Nicht, zu entsagen dem, was dort Glückseligkeit scheinet,

(Ach einst war sie nicht Schein!)

Zwingen ein Volk, das lange schon kalt bey der Sterbenden Anblick,

Lang schon entglüht

War zu der Rache: er sey des eigenen Heerdes Beschützer,

Samle nicht welkende Lorber sich da,

Neue! Alles ist jetzo neu! drum muss auch die Kriegskunst,

Als Vertheidigerin,[188]

Neu seyn! War sie nicht stets Erfinderin? und wenn die Weisheit

Sie auffordert, wär sie es nicht?

Jetzo wär' ihr das Feuer des Adlerblickes erloschen?

Schlief' ihr der sinnende Geist?

O ihr gelingt's, sie erfindet, den menschenschonenden, kalten,

Deutscheren Plan!

Streiter! der erste Schritt, der über die Gränze den Feind führt;

Fuhrt ihn in's Grab!

Täuschet er, fliegt er mit Heerchen herüber, so steigt in dem Rücken,

Auch nicht säumend, ein Wetter ihm auf.

Gegen den Anflug ist, durch Pfahl und Graben, das Strohdach,

Und die Bürgerhütte geschützt.

Wag' er sich denn, und eil' herüber; das stürmende Wetter

Stäubet ihn schnell vom Geschützten ins Feld,

Und dann kehrt kein Bothe zurück! Doch ich schweige von dieser

Tiefen Schande des Kampfs.[189]

Kriegen, und rasen ist Eins; und es glücken der heilenden Kriegskunst

Nie der vernünftigen Stunden genug.

Hermann hab' ich schweben gesehn; er lächelte, sagte:

Sie erfinden den deutscheren Plan!

Selten nicht will man den Knoten der Fehde zerhaun; und zerhaut nicht!

Enkel! sicherer löset ihr auf.

Enkel, Krieg! ich beschwör' euch bey Siegmars Schwert', und bey meinem,

Aber cheruskischer Krieg!

Dennoch ist Friede die schönste der Lösungen. Lasset von Hlyn euch

Führen, von Freya zum Wagen im Hain!

Nossa gürte sich, führe voran die blutigen Wodan,

Thorr, und Tyr in den Hain!«

Und der Jüngling verschwand; mich aber trübte von neuem

Meine Schwermuth: Dass Krieg

Seyn muss, ob ihm gleich, dem thierischen Scheusal, das ehmals

Freye Frankreich Untergang schwur.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 186-190.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon