Stintenburg

[265] Insel der froheren Einsamkeit,

Geliebte Gespielin des Wiederhalls

Und des Sees, welcher itzt breit, dann, versteckt

Wie ein Strom, rauscht an des Walds Hügeln umher,


Selber von steigenden Hügeln voll,

Auf denen im Rohr die Moräne weilt,

Sich des Garns Tücke nicht naht, und den Wurm

An dem Stahl, leidend mit ihm, ferne beklagt.


Flüchtige Stunden verweilt' ich nur

An deinem melodischen Schilfgeräusch;

Doch verlässt nie dein Phantom meinen Geist,

Wie ein Bild, welches mit Lust Geniushand
[266]

Bildete, trotzt der Vergessenheit!

Der Garten des Fürsten verdorrt, und wächst

Zu Gesträuch, über des Strauchs Wildniss hebt

Sich der Kunst meisterhaft Werk daurend empor.


Neben dir schattet des Sachsen Wald,

Sein Schwert war entscheidend, und kurz sein Wort!

Und um dich glänzeten nie Schilde Roms,

Sein Despot sendete nie Adler dir zu!


Ruhiger wandelt' in deinem Thal

Der Göttinnen beste, die sanfte Hlyn.

Es erscholl freudiges Klangs Braga's Lied

Um dich her, mischte nicht ein Rufe der Schlacht.


Über dem stolzeren Strome nur,

Der Ham sich vorüber ins Meer ergiesst,

Da umgab Blut den Bardiet, liess den Speer

Mit des Lieds schreckendem Drohn fliegen der Gott!


Aber wenn Hertha zum Bade zog,

So eilete Braga zu dir zurück,

So begann Lenzmelodie, liess der Gott

Bey des Lieds Tanze dahin sinken den Speer.
[267]

Seines Gesanges erschallet noch;

Mich lehret er älteren deutschen Ton,

Wenn entwölkt wallet der Mond, und es sanft

Um das Grab derer ertönt, welchen er sang.


Horchend dem lehrenden Liede, säng'

Ich deinen Bepflanzer, o Insel, nähm'

Ich des Hains Flügel, nnd eilt', heilig Laub

In der Hand, ihm, wo der Ruhm ewiget, nach!


Aber entweihet, entweihet ward

Die Leyer, die Flüge des Lobes flog!

Dem Verdienst selten getreu, rauschte sie

Um das Ohr dess, der an That dürftig, verschwand.


Leyer des heiligen Bardenhais,

Verwünsche des Ehreverschwenders Lied,

So zuerst, trügenden Glanz, den besang!

Und der That lautes Verbot, das nicht vernahm!


Kühner Verschwender! nun glauben sie

Der edleren Dichter Gesange nicht;

(Es verweh, so wie der Staub jenes Maals,

Dess Ruin sinket, es geh unter dein Lied!)
[268]

Täuschen sich, kältere Zweifler noch,

Wenn jeden geflügelten Silberton,

So den Schwung über des Hains Wipfel schwingt,

Das Verdienst dessen gebot, welchen ihr sangt.


Ja du Verschwender! nun strömt mein Herz

In höheren wahren Gesang nicht aus!

Es verweh, so wie der Staub jenes Maals,

Dess Ruin sinket, es geh unter dein Lied!


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 265-269.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon