Petrarcha und Laura

[44] Anderen Sterblichen schön, kaum noch gesehn von mir,

Ging der silberne Mond vorbey.

Thränend wandt' ich von ihm mein melancholisches

Müdes Auge dem Dunklen zu.

Dreymal schlug mir mein Herz; dreymal erbebtest du,

Tochter des ewigen Hauchs, in mir,

Seele, zur Liebe gemacht; dreymal erschreckte dich

Deiner Einsamkeit bang Gefühl.

Hätte die dich gesehn, welcher du zittertest,

Der du seufzend, Unsterbliche,

Thränen weintest, wie sie wehmuthsvoll edlere

Weinen, wäre vielleicht sie nicht

Durch die Thränen gerührt; hätte vielleicht sie nicht

Eine Thräne mit dir geweint![45]

Aber süssere Ruh deckte mit Fittigen

Ihres friedsamen Schlummers sie,

Und ihr göttliches Herz über mein Herz erhöht,

Hub gelinder des Mädchens Brust.

Mich nur flohe die Ruh, und mein Gespiele sonst,

Mein geselliger sanfter Schlaf,

Ging dem Auge vorbey, und dem getrübteren

Ihm zu wachen und bangen Blick.

Tief in die Dämmerung hin sah es, und suchte dich,

Seiner Thränen Genossin auf,

Dich, des nächtlichen Hains Sängerin, Nachtigall!

Doch du sangest mir jetzo nicht.

Dein mitweinender Ton, dein melancholisch Ach,

Selbst die Linderung fehlte mir!

Endlich schlummert' ich ein, und ein Unsterblicher

Schloss mitleidig das Auge mir.

Hast du mich weinen gesehn, o du Unsterblicher,

Der mitleidig mein Auge schloss;

O so samle sie ein, samle die heiligen

Thränen in goldene Schalen ein,

Bring sie, Himlischer! dann zu den Unsterblichen,

Denen zärtlich ihr Herz auch schlug:

Zu der göttlichen Rowe, oder zur Radikin,

Die in Frühlinge sanft entschlief:[46]

Oder zu Doris hinauf, die noch ihr Haller weint,

Wenn er die jüngere Doris sieht,

Dass dann Eine vielleicht, hat sie mein Schmerz bewegt,

Aus den holden Versamlungen

Niedersteige, das Herz jener, die inniger

Mein unsterblicher Geist verlangt,

Zu erweichen, und sie zu den Empfindungen

Gleicher Zärtlichkeit einzuweihn!

Also dacht' ich und schlief. Und der Unsterbliche

Gab mitleidig mir einen Traum.

Laura sah ich im Traum, bey ihr den fühlenden,

Liedervollen Petrarka stehn.

Sie war jugendlich schön; nicht wie das leichte Volk

Rosenwangichter Mädchen ist,

Die gedankenlos blühn, nur in Vorübergehn

Von der Natur, und in Scherz gemacht,

Leer an Empfindung und Geist, leer des allmächtigen

Triumphirenden Götterblicks.

Laura war jugendlich schön, ihre Bewegungen

Sprachen alle die Göttlichkeit

Ihres Herzens, und werth, werth der Unsterblichkeit,

Trat sie hoch im Triumph daher,

Schön wie ein festlicher Tag, frey wie die heitre Luft,

Voller Einfalt, wie du, Natur.[47]

An ihr klopfendes Herz legte Petrarka sich.

Also sagte der Glückliche:

»Ach! dein klopfendes Herz, was vor Empfindungen

Schlägt's mir in den bewegten Geist!

Jeder wallende Hauch deiner beseelten Brust

Hebt mich zu den Unsterblichen!

Ach! wie ruh ich so süss! lass mich! die Seele fasst

Deiner Liebe Gewalt nicht mehr!

Laura, Laura! mein Geist hebt sich, voll hoher Lust,

Auf die Hügel der Seligen!

Auf die Hügel der Ruh, wo's von Entzückungen

Taumelnd schwebt um mein trunknes Haupt!

Singet, Söhne des Lichts, meiner Empfindungen

Unaussprechliche süsse Lust!

Singt sie, ich weine sie nur, ja, die Unsterblichkeit

Wein' ich froh von der Liebe durch!«

Mein Petrarka! Sie sprachs; aber nun redeten

Frohe Seufzer und Thränen nur.

Ach! wie fliesst ihr so sanft, unter Umarmungen,

Ewigkeiten voll Ruh, vorbey!

Dass wir dort uns geliebt, ach! wie belohnt uns diess

Unsrer Namen Unsterblichkeit

Auf der unteren Welt! Unserer Zärtlichkeit

Folgt dort Enkel und Enkelin.[48]

Enkel, die ihr uns folgt, euch soll die goldne Zeit

Lächelnd Blumen und Kränze strenn!

Ihr sollt glücklicher seyn, als es die Herscher sind,

Mehr als siegende Könige!

Euch gehorche das Spiel, das von der Leyer tönt,

Singet, würdig der Ewigkeit,

Würdig der, die euch lieht; gebt sie den folgenden

Späten Tagen zum Muster hin!

Enkelinnen, die ihr Laura's Empfindung habt,

Euch verfliesse die goldne Zeit.

Wie ein ewiger May, wie ein gefeyrter Tag,

Unter süssen Umarmungen!

Ihr sollt glücklicher seyn, als des Eroberers

Braut! die Tochter des Siegenden!

Euch nur singe das Spiel, das von der Leyer tönt,

Seyd unsterblich, wie Laura ist!


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 44-49.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon