Die Braut

[77] Unberufen zum Scherz, welcher im Liede lacht,

Nicht gewöhnet zu sehn Knidia's Götterchen,

Wollt' ich Lieder, wie Schmidt singt,

Lieder singen, wie Hagedorn.


Schon glitt, zärtliche Braut, meine verlorne Hand

Nach Anakreons Spiel, rann es, wie Silberton

Durch die Saiten herunter,

Vom hinfliegenden blonden Haar;


Von dem Kuss, der gerauht, halb nur empfunden wird,

Von der süsseren Lust eines gegebenen;

Von dem frohen Gelispel

Unter Freunden und Freundinnen,
[78]

Wenn die schnellre Musik in die Versamlung sich

Ungestümer ergiesst, Flügel der Tänzer hat,

Und das wildere Mädchen

Feuervoller vorüberrauscht;


Von der bebenden Brust, welche sich sanft erhebt,

Nicht gesehen, will seyn, aber gesehen wird:

Und von allem, was sonst noch

Durch die Lieder zur Freude lockt.


Doch mit Blicken voll Ernst winket Urania,

Meine Muse, mir zu, gleich der unsterblichen,

Tiefer denkenden Singer,

Oder, göttliche Fanny, dir!


Singe, sprach sie zu mir, was die Natur dich lehrt!

Jene Lieder hat dich nicht die Natur gelehrt;

Aber Freundschaft, und Tugend

Sollten deine Gesänge seyn!


Also sprach sie, und stieg zu dem Olymp empor.

Aber darf auch ihr Ernst, bey dem Geräusch der Lust,

Bey den blühenden Minen,

Leises Trittes vorübergehn?
[79]

Ja! du hörest mich, Braut, und dein gebildet Herz

Mischt zur Freude den Ernst, fühlt so die Freude mehr!

Du verkennest das Lächeln

In dem Auge der Tugend nicht!


Wenn die Lippe nicht mehr blühet, die Wange nicht,

Wenn der sterbende Blick sich in die Nacht verliert,

Wenn wir unsrer Verlangen

Thorheit weis' und verachtend sehn;


Wenn, wo sonst uns der Lenz auch zu der Blume rief,

Da, bey unserem Grab' Enkel und Enkelin,

Uns vergessend, sich lieben:

Dann ist, Freundin, die Tugend noch!


Jene Tugend, die du kennst, und bescheiden thust,

Die den, welchen du liebst, neben dir glücklich macht,

Die dem Auge der Mutter

Heimlich Thränen der Freud' entlockt.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 77-80.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon