Prolog

zur Feier von Beethovens hundertstem Geburtstag in Zürich

[209] 1870


Man sagt, daß in der Völkerschlacht,

Wo donnern Stück und Wagen,

In schmelzenden Gesanges Pracht,

Als wär der schönste Lenz erwacht,

Die Nachtigallen schlagen.


In Busch und Baum die Schlacht entlang,

Verborgen in den Wettern,

Wetteifernd mit Drommetenklang

Und der Gefallnen Wehgesang,

Hört man die Triller schmettern.
[209]

Sie halten den Streit für Frühlingslust,

Den Tod für holdes Minnen,

Sind keiner Sorge sich bewußt –

Da fährt das Blei durch ihre Brust

Und reißt das Nest von hinnen.


So war's, als des Jahrhunderts Tor

Aufsprang mit ehrnen Pforten,

Ein roter Morgen trat hervor,

Mit ihm ein endlos langer Chor

Von blutenden Kohorten.


Was tausendjährig, sank in Staub

Wohl unter ihren Schritten,

Und Glück und Staub des Cäsars Raub,

Er selber dann wie falbes Laub

Knirscht' unter des Siegers Tritten. –


Da saß ein stiller Mann im Land,

Dem war Gewalt gegeben,

Zu wirken mit gefeiter Hand

Ein tausendtönig Zauberband

In das empörte Leben.


Er goß des Wohllauts süßen Wein

Aus über die Wogenheere;

Mocht noch so laut die Brandung schrein,

Doch stärker klang sein Spiel darein,

Wie Orgelton am Meere.


Nicht sorglos wie die Nachtigall

Hat er sein Lied gesungen;

Es war der großen Klage Schall,

Die Menschenherz und weites All

Geheimnisvoll durchdrungen.
[210]

Der Klage, die mit höchster Kraft

In Freude dann sich wendet

Und die, den Sternen kühn entrafft,

Den letzten Kranz der Meisterschaft

Dem sel'gen Sänger spendet.


Vorüber zogen hundert Jahr,

Seit er ans Licht geboren;

Hin ist die Welt, die mit ihm war –

Noch wandeln seine Sterne klar

Im Äther unverloren.


Noch hallt sein unsichtbares Haus

Und klingt von Meer zu Meere,

Und wieder haust des Sturmes Graus,

Geharnischt führt der Tod hinaus

Zahllose Völkerheere.


Ein Cäsar liegt – mit goldner Zier

Wird sich der Deutsche krönen;

Sein Donner grollt – doch ferne hier

In goldnem Frieden lassen wir

Des Zaubrers Lied ertönen.


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 209-211.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gesammelte Gedichte
Die Leute von Seldwyla / Gesammelte Gedichte: BD 3
Sieben Legenden und Gesammelte Gedichte

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon