Am Himmelfahrtstag

[180] 1846


Ausgestorben scheint die Stadt,

Weil, was Freude fühlt und Leben

Und ein gläubig Herz sich heben,

Sich hinaus begeben hat

Auf den See und auf die Berge;

Angefüllt wird jedes Tal;

Rühren muß sich Wirt und Ferge

In dem warmen Maienstrahl.
[180]

Von des Daches Giebel schau

Ich hinaus, o welch Gewimmel!

Ja, die Erde trägt gen Himmel

Menschenherz und grüne Au!

Siehe, wie lebend'ge Fahnen

Flattern dort am Berggeländer

Kinder, bunte Lenzgewänder,

Unter grünenden Platanen!


Einsam wehen hier die Linden

Dieser Stadt um stille Dächer –

Ach, wie einen leeren Becher

Muß ich die verlaßne finden,

Einen Becher, dessen Schein

Wird geflohn von jedem Munde

Und auf dessen dunklem Grunde

Ich der letzte Tropfen Wein!


In die kühle Dämmernacht

Meines Hauses steig ich nieder,

Wo mir meine jungen Lieder

Schlummern, bis ihr Tag erwacht;

Wo ein Strauß von Blütenzweigen

Drüber nickt mit stillem Neigen,

Mit erwartungsvollem Schweigen

Junge Rosen halten Wacht.


Was ich lange zögernd mied:

Nun in tiefer Einsamkeit

Schreib ich dieses letzte Lied,

Schlußton meiner Jugendzeit.–-

Und der Hoffnung sei's geweiht,

Was ich hoffe, hofft die Welt!

Preis ihr, wenn sie endlich hält

Sich zur Himmelfahrt bereit!
[181]

O sie braucht nicht weit zu fahren,

Die den Himmel in sich wahrt:

Selbst sich einmal offenbaren,

Ist die ganze Himmelfahrt!

Sie ist wie ein Heil'genschrein:

Außen lieblich bunt bemalet,

Doch verdeckt im Innern strahlet

Pures Gold und Edelstein.


Tu dich auf, o schöner Schrein,

Lasse deine Schätze funkeln!

Laß sie, blitzend hell, verdunkeln

Der Märtyrer blaß Gebein! –

Freiheitschwanger sind die Lüfte:

Flieg hinaus, mein Schwalbenzug!

Flattre hin, mein Liederflug,

Klingend durch die Frühlingsdüfte![182]

Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 180-183.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte: Eine Auswahl
Gedichte in einem Band
Sämtliche Werke in sieben Bänden: Band 1: Gedichte
Sämtliche Werke in sieben Bänden: Band 1: Gedichte
Gottfried Keller's Traumbüchlein. Aufzeichnungen, Gedichte, Prosa

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon